
Als Work-Life-Balance wird eine ausgewogene Balance zwischen Arbeits- und Berufsleben bezeichnet. Wichtig ist in diesem Zusammenhang vor allem, neben den täglichen beruflichen Terminen Zeit für Hobbys und natürlich die Familie zu finden. Schließlich darf das Leben nicht zu kurz kommen.
Betrachtet man die Situation vieler Berufstätiger, ist Stress im Alltag an der Tagesordnung. Da müssen wichtige Termine vorbereitet, Präsentationen im Team besprochen und Kundenanfragen bearbeitet werden. Und alles mit immer weniger Personal, denn die Unternehmen müssen schließlich sparen, um wettbewerbsfähig und profitabel zu bleiben. Viele Mitarbeiter jedoch leiden unter den Stresssituationen und der Anspannung, immer mehr Arbeit bewältigen zu müssen. Zwar wird eine stressige Situation von jedem Menschen anders empfunden, generell jedoch steigt die Belastung im Alltag enorm. Vor allem die psychische Belastung ist hierbei enorm hoch. Auch die ständige Erreichbarkeit via Smartphone oder Tablet sorgt dafür, dass das Abschalten am Abend oder am Wochenende kaum noch möglich ist. Sogar der Urlaub wird genutzt, um wichtige Projekte zu beenden. Meist bleibt so keine Zeit mehr, den Urlaub zu genießen oder mit dem Partner geruhsame Stunden zu verbringen. Die Folge sind Bluthochdruck, Schlafstörungen, ständige Müdigkeit und schließlich Burn-Out, bei dem der Körper endgültig aufbegehrt. Dabei ist es in nahezu allen Berufen möglich, Work und Freizeit ausgeglichen zu gestalten und so ein gesundes und vor allem glückliches Leben zu führen. Sollte dies im aktuellen Job nicht möglich sein, können auch alternative Stellenangebote genutzt werden.
Ein Burnout-Syndrom (engl. burn out ‚ausbrennen‘) bzw. Ausgebranntsein ist ein Zustand ausgesprochener emotionaler Erschöpfung mit reduzierter Leistungsfähigkeit. Es kann als Endzustand einer Entwicklungslinie bezeichnet werden, die mit idealistischer Begeisterung beginnt und über frustrierende Erlebnisse zu Desillusionierung und Apathie, psychosomatischen Erkrankungen und Depression oder Aggressivität und einer erhöhten Suchtgefährdung führt. Das Burnout-Syndrom ist wissenschaftlich nicht als Krankheit anerkannt, sondern gilt im ICD-10 als ein Problem der Lebensbewältigung. Es handelt sich um eine körperliche, emotionale und geistige Erschöpfung aufgrund beruflicher oder anderweitiger Überlastung bei der Lebensbewältigung. Diese wird meist durch Stress ausgelöst, der wegen der verminderten Belastbarkeit nicht bewältigt werden kann. Quelle
Work-Life-Balance klingt einfach:Ausgleich zwischen Privat und Arbeit. In Wirklichkeit geht es um weit mehr. Es geht um individuelle Lebenszielsetzungen und dem Einklang seiner Persönlichkeit mit Zielen, Werten und Anforderungen im Betrieb. Abzulesen ist gelebte Work-Life-Balance im Unternehmen an positiven Rahmenbedingungen, gutem Betriebsklima und positiven leistungsbereiten Einstellungen der Mitarbeiter und das wirkt sich auf den betriebswirtschaftlichen Erfolg äußerst günstig aus.
Das Wichtigste im beruflichen Alltag von heute ist es, Zeit für sich zu finden und die Arbeit einmal für einige Stunden ruhen zu lassen. In dieser Zeit kann man etwa in Ruhe durch den Wald spazieren, dabei entspannen und die Gedanken ordnen. Aber auch ein Nachmittag mit den Kindern, etwa im Freibad, auf dem Sportplatz oder im Sandkasten ist enorm wichtig. Davon profitieren schließlich nicht nur die Erwachsenen, sondern auch die Kinder, die mit ihren Eltern ausgelassen spielen und toben können. So tankt man schon nach einer Stunde die nötige Energie, um den Tag erfolgreich zu beenden. Gerade Menschen, die bisher ständig erreichbar und für das Unternehmen da waren, werden sich anfangs schwer tun, auf mobile Geräte für einige Zeit zu verzichten. Wer selbst nicht die Disziplin findet, selbst für Freizeit zu sorgen, kann alternativ ein Personal Coaching in Anspruch nehmen. Ein persönlicher Coach, der etwa über Agenturen wie personalrevolution gebucht werden kann, hat die Möglichkeit, von außen auf die täglichen Situationen zu blicken und Veränderungsoptionen auszuloten. So lässt sich oft relativ einfach eine Work-Life-Balance finden, die berufliches und privates miteinander verbindet. Durch gezieltes Coaching können bisherige Lebensgewohnheiten in Frage gestellt und Lösungen gefunden werden. Oft ist es nämlich ganz einfach, sich etwas Zeit zu nehmen, hierzu wird lediglich ein gezieltes Zeitmanagement benötigt.

