Der SL-1200 von Technics ist ein legendärer Diskotheken-Plattenspieler, der auch noch nach 20 Jahren leistungsstark arbeitet. Mit dem PLX-1000 bietet Pioneer jetzt eine durchaus adäquate Alternative, die bereits in die Clubs eingezogen ist.
Als klassischer Plattenspieler für Diskotheken gilt bereits seit mehr als 20 Jahren der 1.200er von Technics. Er wurde vor allem durch seinen Direktantrieb bekannt, der quartzgesteuert innerhalb einer Viertelumdrehung auf die nötige Solldrehzahl beschleunigt. Dieser Antrieb wurde natürlich patentiert und kann daher von anderen Herstellern nicht nachgebaut werden. Diese Technik konnte durch ihre Qualität die vergangenen 20 Jahre überleben und gehört heute nach wie vor zum Clubstandart. Gleiches gilt für den Technics 1.210, der im Unterschied zum 1200er mit seiner anthrazit-schwarzen Farbe überzeugt. Die Technik hingegen ist analog. Durch die jahrelange Produktion hat der Discotheken-Plattenspieler mittlerweile einen neuen Rekord gebrochen. Er gilt als das am längsten produzierte Gerät der Unterhaltungselektronik und wurde aus diesem Grund bereits ins Guinness-Buch der Rekorde eingetragen.
Da Konkurrenz durchaus das Geschäft beleben kann, hat Pioneer auf der IFA den neuen Spieler PLX-1000 vorgestellt. Auch er besitzt einen drehmomentstarken Direktantrieb, mit dem eine Beschleunigung der Vinyl Platten von 0 auf 33 1/3 in nur 0,3 Sekunden möglich ist. Mit dem klassischen DJ-Turntable-Look und der soliden Bauweise ist er für den Clubbetrieb durchaus gut geeignet. Mit seiner Vibrations-Dämpfung wird zudem vermieden, dass Erschütterungen die Platten schädigen und die Musik springt. Der gummierte Tonarm sorgt mit seiner verbesserten Isolierung zudem dafür, dass Rückkopplungen verhindert werden. Der neue High-End-Plattenspieler bietet damit eine Reihe von Verbesserungen, die DJ´s sicher schnell schätzen lernen werden.
Nach wie vor finden sich in den Clubs der Republik vor allem die Spieler von Technics, da diese bereits seit vielen Jahren genutzt werden. Der Pioneer-Spieler hingegen wird wie viele andere klassische Hifi Geräte erst seit August 2014 vertrieben, konnte in dieser Zeit aber bereits zahlreiche Fans gewinnen. Ob er es allerdings schafft, den 1210er als „Dino“ der Unterhaltungsbranche zu knacken und eigene Standards zu setzen, muss die Zukunft zeigen. Er bietet jedoch das Potenzial, als Alternative zum Technics 1210 eingesetzt zu werden und kann damit durchaus überzeugen. Vor allem DJ´s, die gerne etwas Neues ausprobieren, werden sicher auch zum PLX-100 greifen und diesen zumindest testen. Lediglich DJ´s, die auf alt bewährtes setzen und sich vor Veränderungen scheuen, werden wohl nach wie vor zum Modell von Technics greifen.