Virtuelle Realität lautet das neue Schlagwort in der digitalen Unterhaltungsbranche – und weit darüber hinaus. Schließlich prophezeien schon heute zahlreiche Unternehmer und Technikexperten, dass die Virtual Reality in alle Branchen und Lebensbereiche vordringen wird. Das sorgt auch in der Welt der Sportunterhaltung dafür, dass sich jetzt bereits viele Funktionäre Gedanken über zukünftige Veränderungen in der Welt des Spitzensports machen. Wird jedoch tatsächlich ein großer Wandel durch die VR-Brille in den nächsten Jahren eintreten? Oder wird die virtuelle Realität, die heute oftmals in Schlagzeilen-Format angepriesen wird, tatsächlich nur eine interessante, aber irrelevante Nebenerscheinung bleiben? Wie würde VR unsere Wahrnehmung mancher Sportarten verändern und welche Auswirkungen hätte sie auf die Sportunterhaltung, die jetzt primär vor dem Fernseher konsumiert wird?
Live-Sportsendungen im Lokal oder Café?
In der Zukunft könnte gemeinsames Schauen von wichtigen Spielen durch die Fernsehübertragung in der Sportsbar oder dem Café eventuell schon bald der Vergangenheit angehören. Denn mit der Weiterentwicklung der VR-Brillen erweitert sich das zweidimensionale Betrachten des Spiels immer mehr zu einem Unterhaltungsgenuss auf verschiedenen Ebenen. Es ist deshalb nicht unwahrscheinlich, dass wir in Zukunft nicht mehr auf geselliges Miteinander bei Fußballspielen oder Ähnlichem angewiesen sind, sondern lieber jeder für sich allein genießt – ohne Verluste an Atmosphäre oder Ambiente, die dank VR-Brillen bestens vorhanden sind.
Ganz ähnlich könnten sich weite Teile unserer Freizeitbeschäftigungen entwickeln. Schließlich begeben wir uns zum Beispiel ins Kino, um Filme in besserer Qualität genießen zu können, oder besuchen die Spielothek von nebenan, um authentisches Ambiente zu erleben. Casinos oder Kinos verzeichnen aber schon heute oftmals schwindende Besucherzahlen, weil die digitalen Alternativen immer besser werden. Im iGaming Bereich konnten in den vergangenen Jahren 3D-Video Slots, hochauflösende Spiele und Live-Games in Echtzeit mit Moderation und variierenden Mitspielern besseres Ambiente und mehr Motivation zum Spielen schaffen. In der Zukunft kann Casino online durch die VR-Technologie hier noch mehr Spannung schaffen, wenn VR-Brillen beispielsweise 360-Grad-Optik und vielleicht sogar Gerüche, wie man sie von exklusiven und historischen Casinos gewöhnt ist, vermitteln können.
Andere Perspektive, andere Sportarten
Dass manche Sportarten mehr Aufmerksamkeit erhalten werden, ist mit Sicherheit ein möglicher Nebeneffekt der VR-Technologie. Schließlich ändert sich mit der virtuellen Realität auch unsere mögliche Sichtweise auf Sportarten. Das heißt ganz konkret, dass Sportarten wie zum Beispiel die Leichtathletik, die bei Fernsehübertragungen etwas an Dynamik einbüßen, durch die neugewonnene VR-Perspektive möglicherweise spannender wirken. Beispielsweise wird eine Übertragung von 100-Meter-Sprint Wettbewerben für Laien schnell wenig spannend. Kann man sich jedoch dank VR-Brille aber direkt vor der Laufbahn bewegen und gewünschte Informationen in Sekundenschnelle abfragen, macht das den Verlauf des Wettbewerbs wesentlich interessanter.
Aber auch bereits populäre Sportarten können noch weiter profitieren. Voraussetzung ist, dass sie die neuen Möglichkeiten der virtuellen Realität rechtzeitig erkennen und diese nutzen, um neue Fans und letztlich auch Einnahmekanäle zu generieren. Denn während durch die virtuelle Realität der Verkauf von Tickets durchaus schwieriger werden könnte, stehen andere Möglichkeiten der Monetarisierung offen. Das können zum Beispiel spezielle Einsichten und Übertragungen für eingeschweißte Fans sein, die dafür einen monatlichen Beitrag bezahlen. Oder aber persönliche Begegnungen von Fans mit Spielern, die via VR-Brille und Kamera aus großer Distanz Konversationen führen können, die vergleichbar mit einem persönlichen, physischen Treffen sind. Es ist wichtig, dass Vereine und Funktionäre hier in die Zukunft blicken und technologische Veränderungen nicht per se ablehnen.