Der Internethandel „boomt“. Immer mehr Menschen kaufen im Internet ein und seit einiger Zeit bieten renommierte Anbieter wie Amazon und Rewe einen Onlinehandel für Lebensmittel an. Doch nur 18 % der Personen, die regelmäßig im Internet bestellen, kaufen auch ihre Lebensmittel regelmäßig im Internet ein. Im Jahr 2018 ist der Lebensmittelmarkt im Internet auf knappe 1,5 % gestiegen. Verschiedene Tests haben ergeben, dass die Preise identisch zu denen im Lebensmittelgeschäft sind und auch die Qualität ist stets einwandfrei. Doch warum kaufen so wenig Menschen ihre Lebensmittel im Geschäft ein? Die zwei größten Punkte sind die Kontrolle und das soziale.
Ein großer Teil der Menschen arbeitet bis zu acht Stunden am Tag. Einige davon haben auf der Arbeit kaum bis gar keinen Kontakt zu Menschen. Wenn sie dann abends oder am Wochenende einkaufen gehen, ist dies grundlegend der einzige soziale Teil des Lebens. Hierbei kann man mit der Familie zusammen den Einkauf erledigen und ab und zu trifft man auch bekannte wieder mit denen man einen kurzen Plausch führen kann.
Weiterhin ermöglicht der Onlinekauf es dem Kunden nicht die Ware zu begutachten. Manche Menschen vertragen z. B. keine zu dunklen Brötchen, oder bevorzugen lieber größere anstatt kleinere Kartoffeln.
Ein Punkt, der ebenfalls genannt werden sollte: Geld. Beim Onlinekauf wird auch Online bezahlt. Und wie bereits mehrfach aufgezeigt wurde, ist die Hemmschwelle Geld online auszugeben wesentlich geringer. Dort sieht man das Geld nicht so sehr verschwinden, als wenn man Bar zahlt und es ist bequemer. Damit besteht die Gefahr, dass mehr gekauft wird, als eigentlich geplant.
In den letzten Jahren haben Lebensmittelallergien und Unverträglichkeiten, wie Lactose- oder Sorbitintoleranz immer weiter zugenommen. Wenn man sich nicht zu 100 % auskennt, kann der Lebensmittel Einkauf im Internet auch zu einer Hürde werden. Im Geschäft kann man einfach nachfragen oder das Produkt umdrehen und schauen. Aber es gibt sogar spezielle Regale und Abteilungen nur für Laktosefreie Produkte oder Vegane Produkte. Somit besteht kein Risiko, dass ein falsches Produkt gekauft wird, was im schlimmsten Fall nicht so gut ausgehen kann. Durch Lebensmittelintoleranzen können Symptome, wie Magenbeschwerden, Durchfall oder auch Krämpfe auftreten.