Aktuell brodelts wieder in Deutschland: in einigen Gebieten hat die Temperatur die 40 Grad-Marke geknackt. Was tut man also bei dieser Hitze, um im wahrsten Sinne des Wortes einen kühlen Kopf zu bewahren?
1. Viel Trinken
Keine Frage, das Wichtigste bei diesen Temperaturen ist es, viel zu trinken. Und das nicht nur so viel, wie bei normalen Temperaturen empfohlen (1,5 – 2 Liter), sondern lieber 3 Liter! Der ideale Durstlöscher ist Wasser. Auf Alkohol sollte verzichtet werden, da dieser dem Körper Flüssigkeit entzieht.
2. Leichter Essen
Auch die Ernährung sollte an Tagen wie diesen angepasst werden. Auf schwere Kost sollte möglichst verzichtet werden, weil der Körper dann zu viel Energie für die Verdauung benötigt. Das führt dann zu unnötigem Schwitzen. Besser ist es, mehrere kleine Mahlzeiten über den Tag verteilt zu sich zu nehmen. Besonders empfehlenswert dafür wassereiche Früchte wie beispielsweise Gurken oder Erdbeeren.
3. Luftig-Leichte Kleidung
Alle Tipps bringen rein gar nichts, wenn man in langer Jeans und dickem Pulli unterwegs ist. Viel besser eignen sich locker geschnittene Sachen aus luftdurchlässigem Material wie Leinen, Baumwolle oder Seide.
4. Sich im Schatten aufhalten
Aktivitäten im Freien sollten im Optimalfall so geplant werden, dass sie entweder in den Morgen- oder Abendstunden stattfinden. Falls es nicht anders geht, sollte alles möglichst im Schatten erledigt werden. In den Mittagsstunden sollte man sich in kühlen Räumen aufhalten. Anstatt des Autos auch lieber das Fahrrad nutzen, da die Temperatur in Autos schnell unerträglich werden kann.
5. Vor der Sonne schützen
Falls es nicht möglich ist, die Sonnenstrahlen zu umgehen, ist es ratsam, Sonnencreme zu benutzen. Auch eine Kopfbedeckung ist wichtig, um unsere Schaltzentrale vor direkter Sonneneinstrahlung zu schützen.
6. Fit sein
Fitte und gesunde Menschen sind belastbarer und können somit besser mit Temperaturschwankungen umgehen und sich daher Hitzewellen schneller anpassen.
Der erste Impuls, den man bei so hohen Temperaturen hat, ist direkt der falsche: zu einem kühlen Getränk zu greifen. Da der Unterschied zwischen Körpertemperatur und der Temperatur des Getränkes sehr hoch ist, muss der Körper „Ausgleichsarbeit“ leisten, um die optimale Bedingung wiederherzustellen. Die Energie, die dafür benötigt wird, lässt einen warm werden.
Das gleiche „Problem“ hat der Körper nach einer kalten Dusche. Lieber lauwarm duschen, um den Körper langsam abzukühlen. So muss er später nicht wieder die Kälte ausgleichen.
Natürlich kann Hitze unangenehm sein, gar keine Frage. Man sollte sie trotzdem genießen. Der Vorteil solcher Temperaturen ist, dass man gleich nach Feierabend seinen eigenen kleinen Strandurlaub machen kann – und zwar direkt vor der Haustür am nächstgelegenen Badesee.