Online-Shopping ist heute die wohl beliebteste Art einzukaufen. Kleidung, Schuhe, Kosmetik und Pflegeprodukte bis hin zu Möbeln werden bequem in nur wenigen Klicks in den Warenkorb gelegt, per Kreditkarte bezahlt und innerhalb weniger Werktag direkt nach Hause geliefert. Entsprechend hoch ist im E-Commerce der Bedarf an qualifizierten Arbeitskräften, sodass die Karrierechancen stetig wachsen. Die einzelnen Bereiche versprechen vielseitige Möglichkeiten und spannende Aufgaben. Zu den wichtigsten Berufsbildern im E-Commerce gehören unter anderem IT-Fachkräfte, Marketing-Spezialisten und Kundensupporter.
Unternehmen, die im E-Commerce einen Onlineshop betreiben, müssen unterschiedliche Aufgabenbereiche besetzen, damit alle Prozesse wie Zahnräder ineinandergreifen und zum Erfolg führen. Der Wettbewerb im E-Commerce ist hoch und es gilt der Konkurrenz immer einen Schritt voraus zu sein. Dabei muss ein Onlineshop die Erwartungen des Nutzers erfüllen und auf allen Ebenen eine durchgängige Customer Journey sicherstellen. Hierfür arbeiten tagtäglich verschiedene Berufsfelder zusammen. Produktmanager finden Produktideen und besprechen die Vermarktung mit dem Online-Marketing-Manager, während der ITler für die technische Umsetzung verantwortlich ist und das neue Produkt im Onlineshop barrierefrei zugänglich macht. Gefragt sind hierfür zum Beispiel Absolventen eines Informatik- oder Marketing-Studiums. Auch das BWL-Fernstudium ist sinnvoll, um Fuß in der beliebten Branche zu fassen. Je nach Interesse kann man sich bereits innerhalb des Studiums spezialisieren, denn oft werden Experten auf einem bestimmten Gebiet gesucht.
Heute sind im E-Commerce vor allem IT-Spezialisten heiß begehrt und schwer zu finden. Diese sorgen dafür, dass der Onlineshop 24/7 reibungslos läuft und Kunden zu jeder Tages- und Nachtzeit ungehinderten Zugriff auf das gesamte Sortiment haben. Grundlage ist ein bedienungsfreundliches und übersichtliches Shopsystem, das die Informatiker einrichten und pflegen. Auch um die Sicherheit kümmern sich die Fachexperten, sodass Hackerangriffe und Cyberkriminalität abgewehrt werden und Kunden sicher einkaufen können. Online-Marketing-Manager tragen in einem E-Commerce-Unternehmen eine große Verantwortung. Sie planen Marketingmaßnahmen, bereiten Inhalte für die Social-Media-Kanäle vor, erstellen Wettbewerbsanalysen, betreuen Anzeigenkampagnen und Partnerprogramme. Letztlich sorgen Online-Marketing-Manager dafür, dass ein Onlineshop überhaupt erst bei der Zielgruppe an Interesse gewinnt. Der persönliche Kundensupport ist für einen Onlineshop unerlässlich. Ein Job im Kundensupport umfasst den direkten Kontakt zum Käufer. Daher ist hier eine sehr hohe Kommunikationsbereitschaft Voraussetzung, um den Job zu meistern. Jeder Mitarbeiter im Kundenservice muss sich sowohl mit dem gesamten Ablauf des Onlineshops auskennen als auch einen umfassenden Überblick über das Sortiment mit Details zu den einzelnen Produkten haben. Wichtig ist es dabei stets alle Fragen der Kunden beantworten zu können – sei es über den Lieferstatus oder ein neues Produkt.
Damit ein Onlineshop dynamisch bleibt, arbeiten alle Abteilungen zusammen und meist werden Teams gebildet, um an neuen Projekten zu arbeiten. Eine gute Kommunikation untereinander ist wichtig, um an dem gemeinsamen Ziel zu arbeiten, dem Kunden das beste Einkaufserlebnis zu bieten. Weil sich der Markt stetig verändert, gibt es im E-Commerce immer wieder neue Aufgaben und Herausforderungen, sodass es abwechslungsreich und spannend bleibt.