Eine ERP-Software für Selbstständige

Eine ERP-Software für Selbstständige


Auch Solo-Selbstständige können von einer ERP-Software profitieren. Am Markt finden sich spezielle Lösungen, die extra für Kleinstunternehmen und Selbstständige konzipiert wurden.

Wer an ERP-Software denkt, hat meist komplexe Softwaresysteme in Großkonzernen im Sinn. Doch schon längst haben ERP-Systeme den Einzug in kleine und mittelständische Unternehmen gefunden.

Und auch Selbstständige und Kleinstunternehmen können von einer solchen Anwendung profitieren. Wie genau, das wollen wir Ihnen an dieser Stelle einmal genauer aufzeigen. Auch gehen wir auf die allgemeine Funktionsweise einer ERP-Software ein. Dies wird uns dabei helfen zu verstehen, welches Potential der Einsatz einer solchen Lösung mit sich bringt.


Was ist eine ERP-Software?  - Eine Definition

Hinter der Abkürzung ERP verbirgt sich das sogenannte Enterprise-Resource-Planning. Bei der unternehmerischen Aufgabe geht es um die optimale Nutzung aller zur Verfügung stehender Ressourcen. Durch die optimale Gestaltung aller Prozesse im Unternehmen sollen die Ressourcen möglichst effizient genutzt werden.

Unter Ressourcen versteht man in diesem Zusammenhang alle dem Unternehmen zur Verfügung stehenden Betriebsmittel. Neben den zu verarbeitenden Gütern werden hierunter auch das Personal oder andere Faktoren wie Immobilen, der Fuhrpark, Maschinen oder finanzielle Mittel gefasst.

All diese Ressourcen müssen so auf die vorliegenden Prozesse verteilt werden, sodass keinerlei Engpässe im Betriebsablauf entstehen und gleichzeitigt keinerlei Ressourcen verschwendet werden. Da ein Unternehmen zig verschiedenster Prozesse aufweiset, die teilweise parallel zueinander verlaufen oder ineinandergreifen, ist dies keine leichte Aufgabe.

Eine ERP-Software ermöglicht die zentrale Planung, Steuerung und Überwachung aller Prozesse sorgt so für schlanke und schnelle Abläufe im Unternehmen. Dazu werden alle Prozesse in der Software digital abgebildet. Die Daten werden dann auf einer zentralen Datenbank zusammengeführt. Somit haben alle Akteure dann Zugriff auf dieselben konsistenten Daten, was den Informationsfluss verbessert und Fehlern vorbeugt.

Aufbau einer ERP-Software

Dazu ist eine ERP-Software aus mehreren Modulen aufgebaut. Jedes dieser Module deckt einen bestimmten Aufgabenbereich im Unternehmen ab. So finden sich Module für die Produktion, die Lagerverwaltung, das Personalmanagement, für das Rechnungswesen oder auch für die Kundenverwaltung in einer ERP-Software an.

Jedes Modul verfügt über zahlreiche Funktionen, die die einzelnen Prozesse softwareseitig unterstützen und teilweise sogar automatisieren. Über die zentrale Datenbank sind die Module miteinander verbunden und ermöglichen so abteilungsübergreifende und effizientere Prozesse. Wichtig dabei ist es, dass die Module in der Lage sind, die Prozesse des Unternehmens möglichst in Gänze abzubilden.

Nur so wird es möglich Ressourcen langfristig auf allen Ebenen einzusparen und schlanke Prozesse im gesamten Unternehmen zu realisieren. Neben dem Funktionsumfang der ERP-Software wird jedoch auch die Frage nach dem Lizenzmodell zunehmend wichtiger.

Cloud oder lokal implementiert?

Während man klassischerweise die Software erwarb und diese auf den hauseigenen Servern implementierte, haben sich in den letzten Jahren weitere Modelle entwickelt, die auch kleinere Unternehmen den Zugang zu einer ERP-Software ermöglichen. Allen Voran ist hier die Cloud auf dem Vormarsch.

Hier bucht man entsprechend seines Bedarfs Lizenzen und Funktionen und zahlt dann einen monatlichen Betrag um die Software über das Internet zu nutzen. Es bedarf keiner eigenen Server mehr und auch die Wartung und Instandhaltung der Software entfällt auf den ERP-Anbieter. Das macht dieses Modell gerade für kleine Unternehmen und Selbstständige so attraktiv.

Wie eine ERP-Software für Selbstständige beschaffen sein muss, wollen wir uns einmal genauer ansehen. Dabei spielen weniger die einzelnen Funktionen eine Rolle, da diese maßgeblich von der Branche abhängen, in der der Selbstständige tätig ist. Vielmehr interessieren uns an dieser Stelle die Rahmenbedingungen, die es bei der Auswahl der passenden Software zu berücksichtigen gilt.

Unkomplizierter Einstieg in die ERP-Welt

Gerade Selbstständige haben oftmals wenig Zeit sich umfangreiche Expertise für Softwareprojekte anzueignen. Der eigene Geschäftsablauf steht im Vordergrund. Das ist oftmals auch der Grund, warum viele gänzlich auf die Einführung einer ERP-Software verzichten.

Dabei hilft die ERP-Software langfristig bei der Arbeitsorganisation und setzt Kapazitäten an vielen Stellen frei. Daher sollte der Einstieg in die Nutzung der Software möglichst einfach sein. Viele ERP-Anbieter haben dies erkannt und bieten Selbstständigen die Möglichkeit mit benutzerfreundlichen Oberflächen und intuitiven Funktionen schnell und einfach in die ERP-Welt zu starten.

Gerade ERP-Systeme aus der Cloud bieten hier eine gute Möglichkeit. Hier können Funktionen entsprechend des eigenen Bedarfs gebucht werden. Nach und nach können dann weitere Funktionen hinzugebucht werden, ohne dass es einer langen Einführungsphase oder ähnlichem bedarf.

Entlastende Funktionen in der ERP-Software

Im ersten Moment ergibt es Sinn entlastende Funktionen in der ERP-Software zu nutzen. Also all jene Funktionen zu priorisieren, die konkret Arbeit abnehmen. Eine automatische Rechnungsstellung beispielweise oder auch eine umfangreiche Kundendatenbank sind hier unterstützende Tools.

Hat man viele dieser entlastenden Funktionen erfolgreich in den Geschäftsalltag integriert, entsteht Raum sich auch mit komplexeren Funktionen auseinanderzusetzen, die dann echte Mehrwert in Sachen Ressourcenersparnis liefern können.

Kundendaten lassen sich beispielsweise gezielt auswerten und Marketingaktionen an Hand dieser differenzierten Daten individueller gestalten. So erreichen Sie Ihre Kunden genau dort, wo diese sich aufhalten und mit genau dem Angebot, dass diese sich wünschen.

Nur zahlen was auch genutzt wird

Ein weiterer wichtiger Faktor bei der Beschaffenheit einer ERP-Software für Selbstständige zielt auf die Flexibilität des Funktionsumfangs dieser ab. Damit eine ERP-Software langfristig zum Unternehmenserfolg beitragen kann, muss diese skalierbar sein. Verändert sich das Geschäftsumfeld, muss auch die Software sich anpassen.

Kommen weitere Mitarbeiter hinzu, benötigen auch diese einen Zugang zur Software und den Funktionen. Doch bis dahin will man all diese Möglichkeiten möglichst ausklammern und die Software so schmal wie möglich halten. Schließlich will man sicher nicht für Funktionen und Lizenzen bezahlen, die man derzeit noch gar nicht benötigt.



Packliste für Campingprofis: Diese Ausrüstung spart Platz und Gewicht
Packliste für Campingprofis: Diese Ausrüstung spart Platz und GewichtErfahrene Camper wissen: Jedes Gramm zählt. Wer längere Zeit in der Natur unterwegs ist, muss sein Gepäck sorgfältig planen, um unnötiges Gewicht zu vermeiden und dennoch alle wichtigen Ausrüstungsgegenstände
...  mehr
Teure Wertgegenstände lagern: Schützen Sie Ihre Schätze
Teure Wertgegenstände lagern: Schützen Sie Ihre Schätze Ob wertvoller Familienschmuck, hochwertige Uhren oder wichtige Dokumente – viele Menschen möchten ihre Wertgegenstände lieber zu Hause aufbewahren, anstatt sie in einem Bankschließfach zu lagern. Doch wie
...  mehr
CBD in der Gesellschaft: Wie ein Naturstoff zum Gesprächsstoff wurde
CBD in der Gesellschaft: Wie ein Naturstoff zum Gesprächsstoff wurde CBD, kurz für Cannabidiol, hat sich in den letzten Jahren vom Nischenprodukt zum Mainstream entwickelt. Ob in Kosmetik, Nahrungsergänzungsmitteln oder Wellnessanwendungen – der Naturstoff ist
...  mehr
Die Welt der Flaggen verstehen
Die Welt der Flaggen verstehen Flaggen sind Symbole für Geschichte, Kultur und Identität. Jede Flagge erzählt ihre eigene Geschichte, sei es durch Farben, Formen oder Symbole. Von nationalen Flaggen wie der Deutschlands bis hin zu internationalen Designs, die
...  mehr
Die perfekte Skincare-Routine mit Salicylsäure
Die perfekte Skincare-Routine mit SalicylsäureWer mit Unreinheiten, verstopften Poren oder fettiger Haut zu kämpfen hat, stößt früher oder später auf einen Inhaltsstoff: Salicylsäure. Als sogenannter Beta-Hydroxy-Acid (BHA) wirkt sie fettlöslich und kann tief in die Poren
...  mehr
Von Nachbarn zu Partnern: Wie regionale Kooperationen das Fundament für überregionale Netzwerke bilden
Von Nachbarn zu Partnern: Wie regionale Kooperationen das Fundament für überregionale Netzwerke bilden In einer zunehmend vernetzten Welt ist Zusammenarbeit der Schlüssel zum Erfolg. Oft beginnt dieser Prozess direkt vor der eigenen Haustür – mit starken regionalen
...  mehr
Doppelt gut: die eigene Webseite plus Online-Shop
Wenn Menschen Waren oder Dienstleistungen benötigen, gilt ihr erster Blick schon längst nicht mehr dem Branchenbuch oder dem lokalen Anzeigenblatt – vielmehr rufen sie in ihrem Internetbrowser eine populäre Suchmaschine auf, und das zunehmend von Mobiltelefon anstatt von Desktop-Computer oder Laptop.

Budgetfreundliche Hochzeitsplanung: So sparen Sie ohne Kompromisse
Eine Hochzeit zu planen, ist ein aufregendes Unterfangen, doch oft sind die damit verbundenen Kosten eine Herausforderung. Glücklicherweise bedeutet budgetfreundliche Hochzeitsplanung nicht, auf Ihre Traumhochzeit verzichten zu müssen.

DIY-Projekte für Anfänger – kreative Hobbys zum Ausprobieren
DIY-Projekte sind eine fantastische Möglichkeit, Kreativität auszuleben und gleichzeitig praktische Fähigkeiten zu entwickeln. Für Anfänger bieten sich zahlreiche einfache und unterhaltsame Projekte, die nicht nur Spaß machen, sondern auch ein Gefühl der Zufriedenheit und Eigenständigkeit vermitteln.

Ratenkredite im Kontext des modernen Konsumverhaltens
Ratenkredite haben sich parallel zu den Veränderungen im Konsumverhalten stetig entwickelt. Sie spielen eine zentrale Rolle in der modernen Wirtschaft, indem sie den sofortigen Konsum fördern, während sie gleichzeitig finanzielle Flexibilität bieten.

Nachhaltigkeit als Trend: Umweltfreundliche Konzepte für Großveranstaltungen
Die Eventbranche befindet sich im Wandel. Getrieben durch ein zunehmendes Umweltbewusstsein und den Ruf nach Nachhaltigkeit, stehen Großveranstaltungen vor der Herausforderung, ökologische Verantwortung zu übernehmen.

Klein, aber fein – mit kleinen Geschenken eine große Freude machen
Kleine Geschenke sind oft eine wundervolle Möglichkeit, jemandem seine Wertschätzung und Zuneigung zu zeigen. Sie bedeuten nicht zwangsläufig einen geringen Wert, sondern können eine tiefe Bedeutung und eine persönliche Note vermitteln.
Sie befinden sich hier: Eine ERP-Software für Selbstständige im 1A-Onlinemarkt.de   (C35081)
Copyright © 2000 - 2025 1A-Infosysteme.de | Content by: 1A-Onlinemarkt.de | 06.09.2025 | CFo: Yes  ( 0.501)