Anfangs als Trend abgestempelt, hat sich das E-Commerce-Business einen Namen gemacht und die IHK hat eine neue Berufsausbildung herausgebracht. Wem wundert’s, vermehrt kehren Menschen den stationären Händlern den Rücken und shoppen bequem vom Sofa.
Die Ausbildung zum Kaufmann/frau im E-Commerce wurde erst im Jahr 2018 ins Leben gerufen. Nachfolgend möchten wir ein wenig genauer auf das Berufsbild eingehen.
Ohne Frage gehört Kaufleuten im E-Commerce die Zukunft!
Nicht nur Amazon trägt zum Aufschwung des Online Handels bei, sondern der generelle Kauf im Internet boomt! Dieser Ausbildungsberuf bringt den Auszubildenden nicht nur den kaufmännischen Aspekt, sondern auch Vermarktung und Vertrieb näher. Ein weiterer wichtiger Punkt in diesem Beruf ist die Betreuung und Verwaltung des Online Shops.
Die Zukunft des Kaufmann/frau im E-Commerce sieht rosig aus. Aufgrund der Digitalisierung geht der Trend zum Onlinekauf deutlich nach oben.
Klassischerweise erfolgt die Ausbildung zum Teil in Unternehmen und der Berufsschule. Der Berufsschulunterricht lässt sich in zwei Einheiten aufteilen, entweder der Auszubildende nimmt im Teilzeitunterricht (zweimal die Woche) oder im sogenannten Blockunterricht (3 Monate Betrieb / 3 Monate Schulblock) teil.
In Zeiten der Digitalisierung kann der Unterricht im „Bring Your Own Device“ stattfinden. Das bedeutet, dass die Unterrichtsform ausschließlich über ein virtuelles Klassenzimmer, sprich online geführt wird. Die Schulen stellen den Schülern alle notwendigen Materialien wie Internetverbindung, Whiteboard, Stromanschlüsse und Laptops in einer Cloud der Berufsschule bereit.
Vorgesehen ist eine Ausbildungsdauer von drei Jahren, welche bei guter Leistung allerdings verkürzt werden kann. Folgende fachspezifische Fächer kommen in der Berufsschule vor:
Wenn es um den Online-Shop geht, ist der E-Commerce Mitarbeiter die verantwortliche Person im Unternehmen. Dieser sitzt nicht nur am Design Schreibtisch und dreht Däumchen, sondern betreut unterschiedliche Aufgabenbereiche:
Fassen wir das komplette Aufgabenfeld zusammen, fällt schnell auf, dass der E-Commerce Mitarbeiter sich um den gesamten Online-Shop des Unternehmens kümmert. Bei großen Shops sind ganze Abteilungen dafür zuständig.
Somit sollte ein Kaufmann/frau im E-Commerce erweiterte Kenntnisse in der Content-Erstellung, dem Webdesign und der Softwareentwicklung besitzen und den Online-Shop somit ständig auf den aktuell halten.