Obwohl der Onlinehandel am Boomen ist, schaffen es die wenigstens Onlineshops, Erfolge zu erzielen. Der Grund dafür ist simpel: Die großen Onlineversandhäuser decken die meiste Kundschaft ab und fangen alle neuen potenziellen Kunden ab. Am Beispiel von Amazon kann das sehr gut gesehen werden. Das Unternehmen besteht seit unzähligen Jahren und wird von Monat zu Monat immer größer und mächtiger. Dies kann auch an den Zahlen der Kunden gesehen werden, die stetig steigend sind.
Das ist nicht nur der Fall bei Amazon, sondern sieht bei den anderen großen Akteuren ähnlich aus. Als kleiner Shop im Internet ist das bedrückend und beängstigend, aber es gibt auch eine Lösung, um dennoch Kundschaft zu bekommen.
Zuallererst spielt das Konzept des Onlineshops eine zentrale Rolle egal ob für Tickets oder Immobilien. Es muss einzigartig sein und Produkte verkaufen, die entweder exklusiv dort zur Verfügung stehen oder extrem günstig angeboten werden. Natürlich ist so etwas nicht einfach, vor allem in einer globalen Welt mit dem Internet, aber dennoch ist es möglich. Viele kleine Onlineshops haben sich mit solch einem Konzept einen Namen gemacht und sind sehr erfolgreich. Sie verkaufen zum Beispiel Sachen wie personalisierte Ketten oder einzigartige Ohrringe. Die Art der Ware ist im Endeffekt relativ, es muss nur einzigartig und exklusiv dort verfügbar sein.
Darüber hinaus ist es wichtig, dass das Marketingkonzept stimmt. Im Internet können nur dann Erfolge erzielt werden, wenn erfolgreich vermarktet wird. Dazu gehören auch Dinge wie Suchmaschinenoptimierung (SEO), Reichweite vergrößern und Präsenz auf Social Media. Ohne diese Maßnahmen wird der Shop keinesfalls erfolgreich werden, da sonst niemand auf den Shop stoßen wird.
Zuallerletzt sollte sehr viel Wert auf den Umgang mit den Kunden gelegt werden. Damit können sich zum Beispiel die großen Akteure nicht profilieren, da sie deutlich zu viele Anfragen am Tag bekommen. Wer aber einen kleinen Shop führt, kann jede Person einzeln betreuen und sehr ausführlich in den Gesprächen sein. Damit geht auch das Wissen einher, das in diesem Fall bestehen sollte. Kleine Nischenshops sollten nur von Experten im Gebiet geführt werden.
Beispiel: Jemand führt einen Shop für Flaggen. Ein Kunde stellt eine Anfrage, ob auch Bundesländer Flaggen erhältlich sind. Der Besitzer des Shops muss direkt die Frage beantworten und zu den Flaggen hinweisen können. Wenn der Kunde eine direkte und ausführliche Antwort bekommt, ist er zum einen positiv überrascht und wird zum anderen wahrscheinlich einen Kauf tätigen, weil die Beratung so gut war.