Der eCommerce-Handel bringt viele Chancen mit sich, eine nachhaltige Gestaltung durchzuführen, dabei Geld zu sparen und gleichzeitig auch das Interesse der Kunden zu steigern. Denn zunehmend schauen Kunden nach, wie Unternehmen aufgestellt sind und handeln, bevor sie dort kaufen. Wer nachweisen kann, dass er nachhaltig arbeitet, hat einen großen Vorteil.
Nachhaltigkeit beginnt schon bei der Ausstattung von Büroräumen oder von Lagerräumen. Es ist nicht notwendig, direkt bei einem Händler zu schauen und alles neu zu kaufen. Es gibt auch die Möglichkeit, sich auf Industrieauktionen umzusehen. Diese werden virtuell und auch vor Ort angeboten. Durch Auflösungen oder Verkäufe von Unternehmen, stehen oft sehr umfassende Produkte für die Ausstattung eines Unternehmens zur Auswahl. Dadurch lässt sich sparen und gleichzeitig nachhaltiger agieren.
Wer seine Angebote online zur Verfügung stellt, der sollte sich bewusst machen, dass viele Positionen einen hohen Energiebedarf haben. Gerade bei der Beleuchtung kann am nachhaltigen Rad gedreht werden. Der Stromverbrauch lässt sich auf unterschiedliche Arten senken. Ein erster Schritt ist es, bei allen Lampen auf LEDs umzusteigen. Ebenfalls sinnvoll ist ein Blick auf den Stromverbrauch der Geräte sowie der Serveranlagen. Ein großer Schritt ist es, bei den Anbietern auf Öko-Strom umzusteigen. Neben einer unbedenklichen Erzeugung gibt es hier auch keine Verschmutzungen der Umwelt mehr. Die Umstellung auf erneuerbare Energien wird zunehmend angestrebt.
In der Logistik gibt es bei vielen Unternehmen noch immer einen großen Bedarf, deutlich nachhaltiger zu denken. Hier ist es wichtig, das offen mit den Kunden zu kommunizieren. Wenn die Option besteht, kann bei Lieferungen auf Elektrofahrzeuge umgestiegen werden. Eine klimafreundliche Firmenpolitik findet bei vielen Kunden und Interessenten normalerweise recht schnell Anklang. So kann beispielsweise auch darauf verwiesen werden, dass bei den Retouren Abfallreduzierung stattfindet. Eine Option ist es, bereits bei den Beschreibungen und der Beratung zu beginnen und beides sehr detailliert zur Verfügung zu stellen. Aber auch die Erklärung der Kostenübernahme von Rücksendungen durch den Kunden kann helfen. So beginnen Kunden möglicherweise, deutlich bewusster zu bestellen und eine Beratung auch eher in Anspruch zu nehmen.