In der heutigen Zeit ist das Online-Shopping zum festen Bestandteil unseres Alltags geworden. Neben Kleidung, Pflegeprodukten und Elektronik gewinnt der digitale Einkauf von Möbeln und Wohndekoration für die eigene Wohnung immer mehr an Bedeutung. Während man noch in den 1980er- oder 1990er-Jahren durch Möbelhäuser schlenderte, verlagert sich der Kauf von Einrichtungsgegenständen zusehends in die Online-Welt. Ob neue Küche, Bett oder Accessoires, kaum etwas ist heute nicht mehr online verfügbar. Komfort, Schnelligkeit und Auswahl machen das virtuelle Kauferlebnis für die Innengestaltung immer beliebter. Aber lohnt sich der Möbelkauf online wirklich?
Menschen sind in den letzten Jahren immer online-affiner geworden. Ein Alltag ohne Smartphone, Tablet und Co. ist für die aktuellen Generationen undenkbar. Gleichzeitig steigt das Interesse, seine eigenen vier Wände ganz nach persönlichem Geschmack zu gestalten. Kein Wunder also, dass das Interesse an Möbeln und Wohnaccessoires im Online-Handel stetig steigt. Selbst wenn der Kauf später im Ladengeschäft erfolgt, ist das Internet mindestens die erste Anlaufstelle, um sich über neueste Wohntrends zu informieren. Während Möbel selten spontan gekauft werden, sind Dekoartikel deutlich schneller geshoppt. Hochwertige Vasen, Rattankörbe, Laternen oder Kerzen kommen letztlich nie aus der Mode. Darüber hinaus sind spezielle Wohnaccessoires vor allem saisonal wie zur Weihnachtszeit oder zum Osterfest sehr gefragt.
Der Onlinekauf von Möbeln bringt eine Reihe von Vorteilen mit. Einer davon ist die zeitliche und örtliche Ungebundenheit. Für Kunden hat ein Online-Shop 24 Stunden geöffnet. Bestellt werden kann von überall aus. Es ist keine lange Anfahrt zum Möbelgeschäft nötig und selbst die Parkplatzsuche bleibt aus. Zudem fallen die Preise nicht selten geringer als in der Filiale aus. Das begründet sich in der Tatsache, dass die Betriebskosten von Online-Händlern niedriger sind. Es fällt keine Miete an und die Personalkosten bleiben überschaubar. Auch die Lieferung bis vor die eigene Haustür ist für viele ein ausschlaggebender Punkt. Durch die ausführlichen Produktbeschreibungen und Bilder steht in Sachen Informationsgehalt der digitale Handel dem stationären Handel in kaum mehr etwas nach. Wer gerne Möbel vor dem Kauf testen und Materialien fühlen will, kommt um den Besuch eines Einrichtungshauses nicht herum.