Der Werdegang von Startups beginnt immer häufiger nicht mit einem stationären Ladengeschäft, sondern im E-Commerce. Hier müssen sie weniger Investitionskosten tätigen, können eine größere Produktvielfalt anbieten und haben die Möglichkeit, einen engen Kontakt zur Zielgruppe zu pflegen. Dieser Artikel stellt die verschiedenen Vorteile des E-Commerce für Startups vor.
Ein großer Vorteil beim E-Commerce ist, dass deutlich weniger Investitionskosten für Startups anfallen. So ist es deutlich preiswerter, einen eigenen Onlineshop zu eröffnen, als die Miete für einen Ladengeschäft aufzubringen und dieses mit allen Produkten, die man verkaufen möchte, zu füllen. Außerdem ist es im E-Commerce häufig möglich, vielfältige Aufgaben eigenständig zu erledigen. Entsprechend braucht man weniger Mitarbeiter, deren Lohn erst einmal eingespielt werden muss. Viele Startups beginnen deswegen im E-Commerce und entscheiden sich im Rahmen einer Multi-Channel-Strategie später dafür, zusätzlich Ladengeschäfte zu eröffnen.
Der E-Commerce bietet die Möglichkeit, auf eine größere Produktvielfalt zu setzen. Das Platzangebot in einem stationären Ladengeschäft ist immer begrenzt. Das bedeutet, dass sich Unternehmer genau überlegen müssen, welche Artikel sie in Ihr Sortiment aufnehmen und vor Ort anbieten. Das ist in einem Onlineshop nicht nötig. Hier können alle erdenklichen Produkte in vielfältigen Größen, Farben, mit unterschiedlichen Funktionen und in zahlreichen Ausprägungen vorgestellt werden. Sie müssen erst dann tatsächlich organisiert werden, wenn Kunden diese kaufen. Das bietet den Unternehmern eine deutlich größere Flexibilität und erlaubt es Ihnen, ein großes Produktportfolio anzubieten. Das gilt unabhängig davon, ob das Unternehmen Kleidung, Smartphones, einen Somfy Rolladenmotor oder ganz andere Artikel anbietet.
Der E-Commerce bietet die Möglichkeit, einen engen Kontakt zur Zielgruppe zu pflegen. So können im Onlineshop beispielsweise Verweise auf die Social Media Kanäle des jeweiligen Anbieters eingebaut werden. Nach und nach gewinnen die Startups so zahlreiche Follower. Diese können sie dann mit interessanten Inhalten versorgen und erreichen so eine möglichst große Kundenbindung. Wichtig ist es, Content mit Mehrwert zu bieten und regelmäßig in den sozialen Netzwerken aktiv zu sein. Aber auch Feedback von Kunden auf der Website selbst ist viel wert, weil sich viele Neukunden an Rezensionen orientieren. Je enger der Kontakt zur eigenen Zielgruppe, desto größer die Wahrscheinlichkeit, dass das jeweilige Startup erfolgreich wird.