E-Commerce hat in den letzten Jahren eine immense Bedeutung erlangt. Es geht darum, Produkte oder Dienstleistungen online zu verkaufen und zu kaufen. Im elektronischen Handel lassen sich die unterschiedlichsten Produkte zu fairen Konditionen erwerben. Natürlich geht auch E-Commerce mit einigen Vor- und Nachteilen einher.
Verkäufer können Dank des Internets ihr Angebot an Produkten und Dienstleistungen deutschlandweit oder sogar weltweit anbieten. Somit erreichen sie eine riesiger Gruppe an potenziellen Kunden, ohne vor Ort an einem festen Standort vertreten sein zu müssen.
Als Verkäufer spart man sich auch verschiedene Kosten beispielsweise für die Miete von Verkaufsräumen, Kosten für Verkaufspersonal und weitere verschiedene Fixkosten. Ganz ohne Kosten geht es meistens nicht. Die Waren müssen gelagert werden, bis sie auf die Reise gehen.
Dafür ist aber auch die Reichweite riesig. Unternehmen sind nicht auf die Einkaufslust der Leute vor Ort angewiesen, da über das Internet überall eingekauft werden kann. Es gibt auch viele Online-Marketing-Tools, mit denen sich Marketingmaßnahmen leicht umsetzen lassen.
Nicht nur die E-Commerce Unternehmen profitieren. Für potenzielle Kunden gibt es einen gemütlichen und entspannten Einkauf. Wer Parfum kaufen möchte, könnte es sich daheim gemütlich machen und in Ruhe in einem entsprechenden Shop stöbern.
Niemand muss sich in überfüllte Geschäfte schieben und an der Kasse in der Schlange lange warten. Hinzu kommt, dass der Einkauf zu jeder Zeit möglich ist. Online-Shops sind nämlich zu jeder Zeit geöffnet.
E-Commerce bringt auch einige Nachteile mit sich, über die jeder Beteiligte Bescheid wissen muss. Kunden müssen aufpassen, wo sie spielen und ob die Webseite sicher ist. Ansonsten steigt das Risiko von Identitätsdiebstahl und Betrug. Auch können sensible Zahlungsdaten in falsche Hände gelangen.
Für Kunden gibt es auch noch den Nachteil, dass sie die Produkte vor dem Kauf, z.B. wie Autos, nicht anprobieren oder ausprobieren können. Von daher passiert es nicht selten, dass Artikel zurückgesendet werden müssen.
Verkäufer müssen versuchen, mit einer besonders sicheren Umgebung Vertrauen zu schaffen. Unter anderem schafft man dann Vertrauen, wenn kundenfreundliche Zahlungsmethoden wie Kauf auf Rechnung angeboten werden. In dem Fall besteht für Verkäufer das Risiko, dass Kunden möglicherweise nicht bezahlen.