Wenn Menschen Waren oder Dienstleistungen benötigen, gilt ihr erster Blick schon längst nicht mehr dem Branchenbuch oder dem lokalen Anzeigenblatt – vielmehr rufen sie in ihrem Internetbrowser eine populäre Suchmaschine auf, und das zunehmend von Mobiltelefon anstatt von Desktop-Computer oder Laptop.
Diese Vorgehensweise färbt auch auf den Alltag ab. Arzt- oder Friseurtermine werden online gemacht, und auch der Supermarkteinkauf ist beim Lieferdienst schnell erledigt. Kein Wunder, dass für die Anbieter an erster Stelle steht, ihre Seiten für Mobiltelefone zu optimieren, um in Zukunft überhaupt noch wettbewerbsfähig zu sein. Gleich darauf folgt die reibungslose Funktionalität des Webangebots, worunter beispielsweise auch die Vermeidung langer Ladezeiten fällt. Eine große Rolle spielt auch die Optimierung des lokalen Profils, damit potenzielle Kunden, die nach Dienstleistungen oder Produkten in ihrer Nähe suchen, den Anbieter leicht finden können. So kann auch jemand mit einem physischen Ladengeschäft nicht mehr auf eine starke Online-Präsenz verzichten, kann diese doch den Unterschied zwischen einem gutgehenden und einem leeren Ladengeschäft ausmachen. Dasselbe gilt für Dienstleister: Wenn beispielsweise ein regionales Umzugsunternehmen ausschließlich in den typischen Regionalportalen inseriert, muss es sich an die Vorgaben des Portals halten. Betreibt es zusätzlich eine eigene, professionell wirkende Webseite mit kompetent wirkendem Design und weiterführenden Informationen, kann dies den Unterschied ausmachen, ob es der Konkurrenz vorgezogen wird oder nicht.
Online-Shop ohne Programmierkenntnisse
Noch besser fährt, wer sein physisches Geschäft um einen eigenen Online-Shop ergänzt. Dieser bietet klare Vorteile, etwa, dass er potenzielle Käufer jenseits der üblichen Ladenschlusszeiten erreicht – und dass er sich nicht mehr auf die Region beschränkt, sondern über diese hinaus Kunden gewinnen kann. Nun haben die meisten Anbieter von Produkten oder Dienstleistungen jedoch keinerlei Programmierkenntnisse – und oftmals auch nicht die Zeit, sich diese anzueignen. Ein Online-Shop im hochwertigen Design lässt sich dank Webhosting- und Cloud-Anbieter wie IONOS heutzutage aber schnell und intuitiv erstellen – und das ganz ohne grundlegendes technisches Know-how.
Ob man einen Online-Shop in die bestehende Web-Präsenz einfügen oder dafür eine neue Domain kreieren möchte – dank Baukastensystem und/oder mit der Unterstützung moderner KI wird die Erstellung des eigenen Online-Shops zum Kinderspiel, während sich das Design sehen lassen kann und die Funktionalität potenzielle Kunden überzeugt. Dabei wird unter Funktionalität verstanden, wie leicht der durchschnittliche Interessent – der hoffentlich zum Kunden wird – auf der Shop-Seite jene Informationen findet, nach denen er sucht. Beispielsweise mittels einer übersichtlichen Gliederung, einem Design ohne versteckte Funktionen und Banalitäten wie der Ladegeschwindigkeit und der problemlosen Nutzung auch in Zeiten hoher Auslastung. Schließlich ist für den Shop-Betreiber nichts ärgerlicher, als wenn seine Seite gerade dann einfriert oder abstürzt, wenn der Kunde seine Ware oder die gewünschte Dienstleistung wie etwa eine schon lange geplante Singlereise bezahlen möchte. Vermutlich sieht er diesen Nun-doch-nicht-Kunden das letzte Mal.
Auch hier hilft ein verlässlicher Webhosting-Anbieter, der sicherstellen kann, dass ein Online-Shop jederzeit störungsfrei arbeitet. Dies gilt umso mehr, als dass von formalen Kriterien wie eben Nutzerfreundlichkeit, professioneller Optik und auch ansprechenden Texten auf die Kompetenz des Anbieters geschlossen wird. Menschen neigen dazu zu denken, wenn eine Web-Präsenz nicht läuft, stimmt auch mit der Arbeitsqualität ihres Betreibers etwas nicht. Eine Online-Shop-Lösung aus einer Hand garantiert ein individuelles und doch unleugbar professionelles Auftreten wie aus einem Guss, mit dem sich jeder Anbieter positiv von der Konkurrenz abhebt.