Bei einer Kreditleihe wird, anders als beim klassischen Kredit, kein Geldbetrag ausgezahlt. Vielmehr stellt die Bank oder das Kreditinstitut dem Kunden ihre eigene Kreditwürdigkeit zur Verfügung. Man spricht in diesem Zusammenhang auch von Aval- oder Akzeptkrediten. Diese Kredite finden vor allem in der Unternehmens- und Firmenfinanzierung Anwendung. Wenn etwa Geschäfte mit ausländischen Partnern geschlossen werden, benötigen die Firmen Bürgschaften oder Garantien, dass offene Rechnungen bezahlt oder Leistungsansprüche tatsächlich erbracht werden. Auch in Deutschland wird immer häufiger eine solche Bürgschaft benötigt, um Risiken bei Geschäften ausschließen zu können. Firmen nutzen solche Bürgschaften auch, um bei ihren Geschäftspartnern bessere Konditionen durchsetzen zu können oder Mitbewerber zu überflügeln. Die Bürgschaft als Darlehensversprechen kommt sowohl beim Akzeptkredit wie auch beim Avalkredit zur Anwendung. Erst dann, wenn der Geschäftspartner die Zahlung nicht leisten kann, wird die Bank vom jeweiligen Gegenüber ihres Kunden in Anspruch genommen. Gemäß ihrem Versprechen wird sie natürlich umgehend den geforderten Betrag leisten, wird diesen jedoch von ihrem Kunden im Gegenzug einfordern. Mit Inanspruchnahme der Bank entsteht also eine reale Forderung, die dann auf Kreditkonten verbucht und in Raten abgezahlt werden muss.
Obwohl es sich bei einem Aval- oder Akzeptkredit nicht um einen wirklichen Kredit, sondern lediglich um ein Leistungsversprechen der Bank handelt, wird auch hier jeder Kreditnehmer umfassend auf seine Bonität hin überprüft. Schließlich muss der Kreditgeber ermitteln, ob der Schuldner später in der Lage sein wird, beim Eintreten der jeweiligen Situation die Privatkredit Zinsen sowie die Kreditrückzahlung auch tatsächlich leisten zu können. Eine Bürgschaft wird grundsätzlich nur bonitätsstarken Firmen gegeben, die entsprechende Sicherheiten und eine einwandfreie Bonität nachweisen können. Ähnlich wie bei einem klassischen Kredit fallen natürlich auch bei einer Bürgschaft Kosten in Form von Zinsen an. Diese können mit dem Zinsrechner online überprüft und ermittelt werden. Außerdem werden mitunter Bearbeitungs- und Einrichtungsgebühren erhoben, denn die Kreditlinie muss zumindest auf einem Konto eingerichtet und zur Verfügung gestellt werden. Wird der Kredit nicht beansprucht, werden keine weiteren Kosten fällig. Muss die Bank aber zahlen und stellt sie ihrem Kunden den Kreditbetrag in Rechnung, fallen weitere Zinsen und Kreditkosten an, deren Höhe im Kreditvertrag nachgelesen werden kann.