Eine Kredit Kündigung ist in der Regel eine einseitige Willenserklärung, die zur Auflösung eines bestehenden Kreditvertrages führt. Eine solche Vertragskündigung kann sowohl vom Kreditnehmer selbst wie auch von der Bank ausgesprochen werden. Soll der Privatkredit für Arbeitslose durch den Kreditnehmer gekündigt werden, muss zuerst geklärt werden, welche Fristen hierbei eingehalten werden müssen. Diese Information findet sich in den Allgemeinen Darlehensbedingungen des Kreditvertrages, die mit Unterschrift an den Kreditnehmer ausgehändigt werden müssen. Bei Verbraucherkrediten besteht in der Regel ein dreimonatiges Kündigungsrecht, Dispositions- und Rahmenkredite können als variabel gestaltete Darlehen ohne Einhaltung von Fristen gekündigt werden. Sollte es sich um eine Baufinanzierung handeln, muss beachtet werden, dass hier eine vorzeitige Auflösung vor Ablauf der Zinsbindungsfrist in der Regel ausgeschlossen ist bzw. der Zustimmung der Bank bedarf. Erst nach Ablauf von zehn Jahren kann mit einer Frist von sechs Monaten gekündigt werden. Sofern die Bank einer vorzeitigen Darlehenskündigung zustimmt, müssen allerdings Vorfälligkeitsgebühren bezahlt werden, deren Höhe sich nach der Restlaufzeit des Kredites sowie des vereinbarten und des aktuellen Zinses richten. Ihre Höhe wird die Bank auf Anfordern ermitteln.
Laut Kreditvertrag haben aber nicht nur Kreditnehmer, die den Kreditrechner kostenlos in Anspruch nehmen können, ein Recht auf eine Kreditkündigung. Auch die Banken können bestehende Verträge kündigen, etwa wenn festgestellt wird, dass die Kreditentscheidung auf Basis falscher Angaben erfolgt ist. Auch dann, wenn der Darlehensnehmer den Verpflichtungen aus diesem Vertrag nicht nachkommt, kann eine Kreditkündigung gerechtfertigt sein. Sobald der Kreditnehmer mit drei aufeinander folgenden Raten oder fünf Prozent der Nettokreditsumme in Verzug geraten und das Mahnverfahren erfolglos geblieben ist, wird die Bank den Kredit mit einer angemessenen Frist kündigen. Sofern Sicherheiten vereinbart wurden, besteht jetzt das Recht, diese zu verwerten. Bei verpfändeten Sparguthaben können diese bei der jeweils verwahrenden Bank angefordert werden, abgetretene Lebensversicherungen werden aufgelöst. Bei Grundschuldeintragungen hingegen wird die Bank in Folge der Kreditkündigung die Zwangsvollstreckung des Objektes in die Wege leiten und mit dem Versteigerungserlös den Kredit zurückführen. Um einer solchen Kündigung zu entgehen, ist es ratsam, sofort bei einer Verschlechterung der finanziellen Verhältnisse mit der Bank in Kontakt zu treten. Gemeinsam kann dann etwa eine Umschuldung oder auch eine Ratenaussetzung vereinbart werden, um die Fortführung des Kreditvertrages zu den bisherigen Bedingungen zu erreichen.