Unter der Drei-Wege-Finanzierung wird eine Kreditvariante verstanden, die häufig bei Autokrediten zum Einsatz kommt. Man spricht in diesem Zusammenhang häufig auch von einer Ballonfinanzierung, denn während der Laufzeit wird hier nicht der gesamte Kreditbetrag getilgt. Vielmehr verbleibt am Ende der Kreditlaufzeit eine Schlussrate, der so genannte "Ballon", der dann je nach Wunsch des Kunden getilgt wird. Bei der Drei-Wege-Finanzierung haben Kunden grundsätzlich drei Möglichkeiten, mit der Restschuld zu verfahren und verfügen damit über relativ viel Gestaltungsfreiheit. Zum einen kann der noch offene Restbetrag in einer Summe beglichen werden. Das bis dahin als Sicherheit genutzte Fahrzeug wird dann an den Kreditnehmer übereignet. Alternativ ist es aber auch möglich, das Auto an die Bank zurückzugeben und den Kredit damit zu tilgen. Wichtig ist hierbei allerdings, dass das Fahrzeug möglichst unfallfrei geblieben ist und damit den bei Abschluss der Finanzierung festgeschriebenen Restwert ausweist. Die dritte Möglichkeit ist die Umfinanzierung der Schlussrate, also die Neuaufnahme eines Ratenkredites.
Entscheiden sich Kreditnehmer, das ehemals erworbene Fahrzeug weiterhin zu fahren, wird in aller Regel die Umschuldung in Anspruch genommen. Diese ist zum einen über die bisher finanzierende Bank, in aller Regel eine Autobank, möglich. Zum anderen haben Kreditnehmer aber auch die Möglichkeit, eine alternative Bank zu wählen und einen Kredit im Internet aufzunehmen. Häufig sind diese Angebote deutlich günstiger als die Umfinanzierungen der Autobank und Kreditnehmer können so viel Geld sparen. Zudem fordern diese Banken bei einem Sofortkredit meist keine Sicherheit und der bisher hinterlegte Kfz-Brief kann freigegeben werden. Es lohnt sich also, die verschiedenen Ratenkreditangebote der Banken zu prüfen, um den Kredit umzuschulden. Auch dann, wenn Guthaben vorhanden ist, kann es unter Umständen sinnvoller sein, den noch offenen Kreditbetrag mit billig Krediten umzuschulden. Dies ist beispielsweise dann der Fall, wenn das Geld in einem lukrativen Fonds investiert ist, der deutlich höhere Renditen erzielt, als der Kredit kostet. Dies ist jedoch im Einzelfall zu prüfen.