Wurde eine Kreditkarte gestohlen oder wurde diese missbräuchlich verwendet, sind Karteninhaber zur Sperrung der Karte verpflichtet. In diesem Fall ist es später nicht mehr möglich, die Kreditkarte entsperren zu lassen, denn das Risiko des Falscheinsatzes ist einfach zu groß.
Das Risiko des Kartenmissbrauchs
Zahlungen im Internet sind in aller Regel nur mit Hilfe der 16-stellingen Kreditkartennummer sowie dem Sicherheitscode auf der Kartenrückseite möglich. Mit Hilfe dieser Daten könnten Diebe also Einkäufe online tätigen und Waren bequem bezahlen. Um das Risiko des Kartenmissbrauchs zu verringern, werden die Banken daher eine gestohlene Mastercard oder eine entwendete Visa Card nach erfolgter Sperrung nicht wieder entsperren, sondern immer eine neue Karte mit neuer Kreditkartennummer versenden.
Kartenvergleich ist in diesem Fall sinnvoll
Kreditkarteninhaber, die eine Kreditkarte sperren lassen mussten, müssen also eine neue Kartenbestellung veranlassen, um auch künftig bargeldlos einkaufen zu können. In diesem Zusammenhang kann es sinnvoll sein, im Internet Kreditkarten zu vergleichen und alternative Angebote zu betrachten. Vielfach können Karteninhaber so künftig die Jahresgebühr einsparen oder aber attraktive Geldanlagemöglichkeiten über das Kreditkartenkonto nutzen. Auch Karten mit monatlicher Rückzahlfunktion werden heutzutage immer beliebter, denn Karteninhaber können so einen günstigen Kredit nutzen und ihre Einkäufe in Raten tilgen.