Als Emissionskredit wird ein Darlehen bezeichnet, das bei der Ausgabe von Wertpapieren häufig zur Anwendung kommt. Die Wertpapiere werden bei ihrer Emission, also bei der Ausgabe, vielfach direkt durch eine Emissionsbank oder ein Emissionskonsortium übernommen. Diese haben sich auf die Ausgabe von Wertpapieren spezialisiert und verfügen daher über das entsprechende Know how. Der Emittent, also das Unternehmen, das Aktien oder Anleihen begibt, erhält durch die Vergabe des Kredites den vollen Betrag ausgezahlt und kann direkt mit diesem Geld wirtschaften. Das Warten auf die endgültige Platzierung ist für die Unternehmen so nicht mehr nötig. Die Emissionsbank hingegen erhält im Gegenzug die auszugebenden Wertpapiere als Sicherheit gutgeschrieben. Diese müssen nun noch am Kapitalmarkt platziert und an die Kunden ausgegeben werden. Grundsätzlich handelt es sich dabei nicht um einen Kredit im eigentlichen Sinne, sondern um eine Vorauszahlung der zu platzierenden Aktien. Die Banken werden daher lediglich dann den Emissionskredit vergeben, wenn die Platzierung als sicher angesehen werden kann.
Um einen Kredit für die Vergabe von Wertpapieren in Anspruch nehmen zu können, müssen verschiedene Vergabekriterien erfüllt werden. Wichtigste Grundlage ist natürlich der Wert der Wertpapiere, der durch Markteinschätzung und nicht über den Kreditrechner ermittelt wird. Vor der Ausgabe der Papiere findet hierzu das so genannte Bookbuilding-Verfahren statt, bei dem Anleger und Investoren in die Preisfindung einbezogen werden. Wurde dann ein Wert ermittelt, kann auf dessen Basis der Kredit vergeben werden. Die Bank sichert sich also Wertpapiere in Höhe der Kreditsumme und ist so nahezu vollständig abgesichert. Natürlich besteht nach wie vor das Risiko, dass nicht alle Papiere am Markt platziert werden können, dieses Risiko ist nach der Bewertung der jeweiligen Unternehmen allerdings sehr gering, sodass günstige Kredite vergeben werden können. Da sich die Emissionsbank bereits längerfristig mit dem Unternehmen beschäftigt hat, begleitet sie dieses in aller Regel auch bei der Vergabe der Wertpapiere. Durch die sehr enge Bindung zwischen Bank und Unternehmen besteht zudem die Möglichkeit, diese Kredite sehr flexibel und individuell zu gestalten, um auf die Bedürfnisse der Kreditnehmer Einfluss nehmen zu können.