Mit Abschluss eines Kreditvertrages gehen sowohl Kreditnehmer wie auch Kreditgeber gewisse Pflichten ein. Zu den Pflichten des Kreditinstituts gehört es, das im Kreditvertrag genannte Geld bereit zu stellen und am gewünschten Termin auszuzahlen. Zu den Pflichten des Kreditnehmers hingegen sind in erster Linie verpflichtet, die vereinbarten monatlichen Raten zu erbringen, die im Kreditrechner ermittelt wurden, und den Kredit damit zurückzuzahlen. Sollten Kreditnehmer gegen diese Pflichten verstoßen, hat die Bank das Recht, eine Abmahnung auszusprechen. Mit einer solchen Mahnung soll der Kreditnehmer an seine Pflichten erinnert werden, damit diese ihnen künftig wieder in vollem Umfang nachkommt. Kommen Kreditnehmer trotz Abmahnung ihren Pflichten nicht nach und werden Kreditraten nicht bedient, wird die Bank das Mahnverfahren einleiten. Ist auch dieses erfolglos, wird schließlich das Gerichtsverfahren angestrebt, um eventuelle Pfändungen zu erreichen. Im Zuge des Mahnverfahrens werden die Banken dann auch einen Eintrag an die Schufa melden, der dann bis zu seiner Erledigung gespeichert ist und weitere Kreditvergaben und den Kreditvergleich verhindert.
Damit ein Abmahnschreiben erfolgreich versendet werden kann, muss es verschiedene formale Anforderungen erfüllen. Dies ist wichtig, um den Verbraucherschutzrichtlinien nachzukommen und den Kreditnehmer vollständig darüber zu informieren, welche Forderungen an ihn gerichtet werden. Neben der Höhe der offenen Forderung muss anhand des Schreibens auch erkennbar sein, bis zu welchem Termin der Ausgleich erfolgen muss. Zudem sollten Schuldner erkennen, welche Maßnahmen eingeleitet werden, sollten die Zahlungen nicht fristgerecht wieder aufgenommen werden. Auch für den Eintrag bei der Schufa müssen gewisse formale Anforderungen eingehalten werden. So darf dieser erst nach Ablauf von vier Wochen nach dem Eingang des Schreibens erfolgen. Zudem muss der Schuldner informiert werden, dass ein solcher Eintrag droht und somit die Möglichkeit erhalten, diesem entgegen zu wirken.
Abmahnungen werden nicht nur im Finanzwesen benutzt.