Bei der Innenfinanzierung nutzt ein Unternehmen die Möglichkeit, Investitionen nicht über Kredite, sondern durch die Einbehaltung vorhandener Gewinne zu finanzieren. Man spricht in diesem Zusammenhang auch über die Gewinnthesaurierung. Die Gewinne werden also nicht an Aktionäre oder Teilhaber ausgeschüttet, sondern im Unternehmen reinvestiert. Neben der Expansion können diese Mittel auch für Investitionszwecke genutzt werden. Im Gegensatz hierzu steht Unternehmen natürlich auch die Außenfinanzierung zur Verfügung. Wie der Name schon vermuten lässt, werden die Geldmittel hier von außen bereitgestellt, in der Regel über einen Sofortkredit der Bank. Wird etwa ein Kleinkredit sofort benötigt, kann das Unternehmen eine Überziehungslinie auf dem Geschäftskonto in Anspruch nehmen. Die Gewinnthesaurierung im Gegenzug kann nicht sofort genutzt werden, denn Voraussetzung hierzu ist natürlich zuerst die Gewinnerzielung. Als kurzfristige Finanzierung ist diese Form daher weniger geeignet, wohl aber für langfristige Investitionen, die über mehrere Monate geplant werden können. Zudem ist diese Finanzierungsform nur in geringem Umfang möglich, denn vielfach müssen wirtschaftliche Regeln eingehalten werden, die nicht einfach umgangen werden können.
Für die Finanzierung aus dem Unternehmen heraus stehen verschiedene Möglichkeiten zur Verfügung. So können die Unternehmen die Finanzierung zum einen aus einbehaltenen Gewinnen, zum anderen aber auch aus langfristigen Rückstellungen bewerkstelligen. Letztlich ist es auch möglich, die Finanzierung durch die Umschichtung vorhandener Vermögenswerte oder die Senkung betriebsnotwendigen Vermögens zu ermöglichen. Durch Rationalisierung oder Verkauf dieser Vermögenswerte werden neue liquide Mittel gewonnen, um diese schließlich für neue Investitionen zu nutzen. Ob und in welcher Höhe diese möglich sind, zeigt ein Blick auf den Cash Flow, der das Innenfinanzierungspotenzial aufzeigt. Er wird berechnet aus dem Gewinnvortrag zuzüglich Rücklagen, Abschreibungen und die Erhöhung langfristiger Rückstellungen. Diese Mittel stehen den Unternehmen tatsächlich zur Verfügung, sodass diese auch entsprechend eingesetzt werden können. Aus diesen Gründen ist die Finanzierung von innen in der Regel nur für gestandene Unternehmen möglich. Firmen in der Gründungs- oder Anlaufphase können diese Finanzierungsform meist nicht nutzen. Sie können alternative Bankkredite nutzen, in bestimmten Phasen sind sogar Förderkredite möglich. Die KfW Bankengruppe beispielsweise vergibt Darlehen für Gründer oder Investitionsdarlehen zur Vergrößerung vorhandener Unternehmen. Da allerdings auch für diese Finanzierungsformen Voraussetzungen zu erfüllen sind, sollten sich Firmen hierüber umfassend informieren. Bank- und Finanzierungsberater geben hier Auskunft.