Der Diskontkredit ist ein kurzfristiger Unternehmenskredit, der durch den Verkauf von Wechseln entsteht. Wechsel sind Zahlungsversprechen, die häufig zwischen Unternehmen gegeben werden. Der gewerbliche Kunde verpflichtet sich in einem solchen Wechsel, seinem Lieferanten zu einem bestimmten Termin eine festgelegte Geldsumme als Ausgleich für die Warenlieferung zu zahlen. Der Wechsel wird unterschrieben und kann so verbrieft werden. Als verbriefte Forderung ist es dem Inhaber eines solchen Wechsels schließlich möglich, die Forderung weiterzuverkaufen und an seine Bank einzureichen. Die Bank nimmt den Wechsel dann entgegen und schreibt dem Kunden den Wechselbetrag abzüglich eines gewissen Diskontbetrages sofort gut. Der Kunde kann damit ebenso wie bei einem Kleinkredit unverzüglich über sein Geld verfügen und liquide Mittel für weitere Unternehmenseinkäufe oder Investitionen einsetzen. Die Bank hingegen kann den Wechsel wiederum an die Bundesbank zum günstigen Diskontsatz einreichen. Zum Fälligkeitstermin wird die Forderung dann durch die Zahlung des gewerblichen Kunden beglichen.
Diskontdarlehen werden in der Praxis als Eventualverbindlichkeiten behandelt, denn der Kredit kommt erst dann zustande, wenn der gewerbliche Kunde seinen Zahlungsverpflichtungen nicht nachkommt. In diesem Fall fordert die Bank von ihrem Kunden die Zahlung des Wechselbetrages, um wiederum ihren eigenen Kredit gegenüber der Bundesbank zu tilgen. Der Unternehmenskunde muss sich dann an seinen Kunden wenden, um die Forderung einzutreiben. In der Zwischenzeit existiert natürlich der Kredit an die Hausbank, der entsprechend der Vereinbarung getilgt werden muss. Da Wechselzahlungen in den meisten Fällen pünktlich und zuverlässig erfolgen, ist der Diskont- oder Wechselkredit eine gute Möglichkeit, vorhandene Wechselversprechen frühzeitig zu Geld zu machen und kurzfristig über den Geldbetrag zu verfügen. Da die Banken eine vergleichsweise hohe Sicherheit haben, dass der Geldbetrag auch tatsächlich gezahlt wird, werden Diskontkredite laut online Kredite Vergleich zu recht günstigen Zinssätzen vergeben. Damit sind sie eine gute Alternative zur klassischen Unternehmensfinanzierung, die über kurz- oder mittelfristige Kredite abgewickelt wird.