Die Überschuldung der deutschen Haushalte nimmt immer weiter zu. Geschätzte fünf bis sechs Millionen Bürger haben nicht nur Schulden bei Freuden, sondern können auch Arzt-, Energie- oder Versandhandelsrechnungen nicht mehr bezahlen. Wer in derartigen finanziellen Schwierigkeiten steckt, hat oft auch keine Möglichkeit mehr, Kredite von der Bank zu erhalten, um etwa die Forderungen auszugleichen. Auch ein Kreditvergleich lohnt sich dann nicht mehr, denn die Firmen nutzen bereits das Mahnverfahren, um ihre Forderungen geltend zu machen. Wenn säumige Schuldner auch dann nicht zahlen, wenden sich diese Firmen und Unternehmen häufig an Profis, den so genannten Inkassounternehmen. Sie kümmern sich mit Übergabe der Forderung um die Eintreibung der Geldsummen, vereinbaren mit den Schuldnern Ratenrückzahlungen oder ordnen eine Lohn- und Gehaltspfändung an. Auch die Inanspruchnahme von Gerichtsvollziehern ist möglich, die dann vor Ort in den Wohnungen der Schuldner nach eventuell pfändbaren Gegenständen suchen. Sollte es auch dann nicht möglich sein, die offenen Forderungen zu begleichen, droht zum einen die Abgabe der Eidesstattlichen Versicherung und zum anderen ein negativer Eintrag in die Schufa-Datei. Weitere Kreditaufnahmen sind ab diesem Zeitpunkt dann ausgeschlossen.
Auch wenn das Inkasso in diesen Tagen nichts mehr mit den gefürchteten „schwarzen Männern in schwarzen Limousinen“ zu tun hat, sollten Briefe vom Inkassounternehmen durchaus ernst genommen werden. Am besten treten Schuldner direkt mit diesen Firmen in Kontakt, klären die offenen Forderungen und vereinbaren schließlich, sofern finanziell möglich, eine monatliche Ratenzahlung. So sind die Schulden zwar nicht sofort getilgt, im Laufe der Jahre werden sie aber sukzessive weniger, sodass nach einigen Jahren die Schuldenfreiheit winkt. Nach Angaben der Inkassounternehmen gelingt es so, etwa 50 Prozent der offenen Forderungen in Deutschland einzutreiben und den Unternehmen wieder zur Verfügung zu stellen. Die Firmen zahlen für die Leistungen der Inkassofirmen natürlich einen festen Betrag, der sich nach der Höhe der Forderung und der Höhe des Eintreibungsbetrages orientiert. Nicht selten nutzen Firmen sogar die Möglichkeit, ihre Forderungen an das Inkassobüro mit einem Abschlag zu verkaufen. Die Unternehmen erhalten so sofort Bargeld und können wieder investieren. Dies wird oft auch als Alternative zu einem Unternehmenskredit genutzt, denn ein Kreditrechner Vergleich wird dann nicht mehr nötig.