Viele Inhaber einer Kreditkarte haben sich schon öfter gefragt, wie funktioniert die Kreditkarte und wie werden Einkäufe abgerechnet. Möglich ist die Zuordnung der Kartenzahlungen zum einen anhand der eingeprägten Kartennummer, zum anderen aber auch über den Magnetstreifen, der die wichtigsten Daten der Kreditkarten enthält.
Die auf der Karte gespeicherten Daten
Damit Zahlungen auch wirklich einem Karteninhaber individuell zugeordnet werden können, werden Name des Karteninhabers sowie die Kreditkartennummer nicht nur auf der Vorderseite eingeprägt, sondern auch auf dem Magnetstreifen elektronisch gespeichert. Zusätzlich zu diesen Daten enthält der Magnetstreifen auch Informationen über das Verfallsdatum der Karte. Die Kartenprüfnummer, die für den Einsatz im Internet benötigt wird, ist lediglich auf der Rückseite der Kreditkarten aufgedruckt und nicht elektronisch gespeichert. So sollen Zahlungen sicher abgewickelt und ohne Risiko abgewickelt werden können.
Der Einsatz der Karte
Beim Karteneinsatz am Geldautomat oder im Handel werden dann die Daten aus dem Magnetstreifen ausgelesen, um die Zahlung dem jeweiligen Karteninhaber zuordnen zu können. Die Autorisierung der Zahlung erfolgt am Geldautomat in aller Regel mit einer vierstelligen PIN, die Inhaber von Kredit Karten mit Kartenabschluss erhalten. Im Handel sowie in Hotels und in Gaststätten erfolgt die Autorisierung meist nur mit Unterschrift. Deshalb ist es wichtig, die Karte direkt bei Erhalt auf der Rückseite zu unterschreiben. Im Internet hingegen wird der dreistellige Sicherheitscode angegeben, der auf der Kartenrückseite abgelesen werden kann.