Unter einer Finanzierung versteht man die Bereitstellung finanzieller Mittel, mit denen dann neue Investitionen getätigt oder Anschaffungen finanziert werden können. Sie ist sowohl im privaten wie auch im gewerblichen Bereich wichtig, da nicht alle Maßnahmen aus Vermögen abgedeckt werden können.
Wurde der Begriff der Finanzierung noch vor einigen Jahren aus Unternehmenssicht vor allem auf die Kapitalbeschaffung durch Aktienausgabe beschränkt, werden heute hierunter alle Maßnahmen zusammengefasst, die ein Unternehmen mit Kapital versorgen können. Die Unternehmensfinanzierung gliedert sich dabei nach der Herkunft der Mittel, wobei zwischen Innen- und Außenfinanzierung unterschieden wird. Bei der Innenfinanzierung nutzt das Unternehmen die Möglichkeit, vorhandene Gewinne nicht auszuschütten, sondern einzubehalten. Voraussetzung ist natürlich, dass überhaupt Gewinn entsteht, der später reinvestiert werden kann. Auch die Auflösung von Rückstellungen können als Innenfinanzierung angesehen werden. Alternativ hierzu steht Unternehmen in der heutigen Zeit natürlich auch die Außenfinanzierung zur Verfügung. Neben der Beteiligungsfinanzierung, etwa durch die Ausgabe stimmberechtigter Aktien, ist es natürlich auch möglich, einen Kredit bei einer Bank aufzunehmen.
Können Unternehmen nicht sofort auf finanzielle Mittel zurückgreifen, bedienen sie sich in aller Regel der Fremdfinanzierung durch Banken. Zur Verfügung stehen sowohl kurzfristige Betriebsmittelkredite wie auch mittel- und langfristige Investitionsdarlehen und ein Kredit für Selbständige. Für die Inanspruchnahme der Kredite sind natürlich Zinskosten und mitunter auch Bearbeitungsgebühren an den jeweiligen Kreditgeber, meist die Bank, zu entrichten. Die Höhe der Kosten kann im Kredit Rechner schnell ermittelt werden. Hinzu kommt, dass die Banken häufig auch Sicherheiten benötigen, um den aufgenommenen Kredit abzusichern. Wird ein Vorhaben vollständig von der Bank finanziert, spricht man von einer Vollfinanzierung. Können Teile hingegen aus Eigenkapital bestritten werden, spricht man nur von einer Teilfinanzierung. Welche dieser Finanzformen individuell benötigt werden, kann im Kreditgespräch geklärt werden. Um Kapital zu sparen, wird immer häufiger auch das Angebot des Leasings genutzt. Hierbei mietet das Unternehmen Maschinen, Fahrzeuge oder auch Immobilien, um selbst keinen Kredit zu benötigen. Um vorhandene Werte zu liquidieren, ist es jedem Unternehmen auch möglich, etwa in Form des Forderungsankaufs schnell Kapital zu erhalten. Vorhandene Forderungen werden in diesem Fall an Fremdfirmen mit gewissem Abschlag verkauft. Der Verkauf kann dabei sowohl still wie auch offen erfolgen.