Bevor ein Kredit ausgezahlt werden kann, müssen Kreditnehmer verschiedene Voraussetzungen erfüllen. Welche Auszahlungsvoraussetzungen dies im Einzelnen sind, kann im Kreditvertrag sowie in den allgemeinen Darlehensbedingungen nachgelesen werden. Sie unterscheiden sich auch zwischen den einzelnen Darlehensarten, sodass hier keine pauschalen Angaben gemacht werden können. Bei Dispositions- und Rahmenkrediten etwa ist eine Auszahlung möglich, wenn der Kreditnehmer die im Antrag angegebenen Einkommen nachweisen und sich mit Hilfe eines Personalausweises ausweisen kann. Natürlich ist auch die Unterschrift des Kreditvertrages notwendig. Gleiches gilt für Ratenkredite, die aufgrund der geringen Voraussetzungen mittlerweile sogar bequem online beantragt und mit Hilfe des kostenfreien Kreditrechners berechnet werden können. Mit dem Kreditvergleich ist es sogar möglich, verschiedene Darlehen gegenüber zu stellen und einem Vergleich zu unterziehen. Komplizierter hingegen wird es bei Immobilienfinanzierungen, bei denen zumeist Sicherheiten vereinbart werden.
Bei Immobilienkrediten ist die Kreditauszahlung meist nicht mit der Unterschrift des Kreditvertrages möglich. Das Kreditinstitut wird die gewünschte Darlehenssumme erst dann auszahlen, wenn die im Kreditvertrag genannten Sicherheiten rechtskräftig bestellt wurden. Wurde als Sicherheit eine Grundschuld vereinbart, ist die Auszahlung erst dann möglich, wenn diese im Grundbuch eingetragen wurde. Bei anderen Sicherheiten, etwa der Verpfändung von Guthaben oder der Abtretung einer Lebensversicherung, werden die Banken auf die Bestätigung der jeweiligen Bank oder Versicherung warten. Sind alle Unterlagen komplett, muss nun noch geprüft werden, welche Maßnahmen mit der Darlehenssumme finanziert werden sollen. Die Auszahlung ist daher nur nach bestätigtem Baufortschritt (Bestätigung eines Architekten oder Sachverständigen) oder nach Einreichung von Handwerkerrechnungen möglich. So stellt de Bank sicher, dass das Geld auch tatsächlich am Objekt investiert und nicht anderweitig verwendet wird. Schließlich sollen die Investitionen den Wert der Immobilie, die ja als Sicherheit dient, erhöhen. Zudem wird die Bank bei Immobilienkrediten nicht die gesamte Summe in einem Betrag auszahlen, sondern schrittweise nach Baufortschritt.