Der Effektivzins gibt an, welche Kosten für einen Kredit effektiv anfallen. Er berücksichtigt dabei alle Kosten, die direkt mit der Kreditvergabe in Verbindung stehen und vom Verbraucher zu bezahlen sind. Neben dem eigentlichen Nominalzinssatz gehören hierzu auch eventuell anfallende Bearbeitungsgebühren sowie die Kosten einer Restschuldversicherung, sollte diese von den Banken als Kreditvoraussetzung genannt werden. Mit dem effektiven Jahreszins erkennen Kunden so ganz genau, welche Gesamtkosten für die Finanzierung zu tragen sind und wie teuer die Kreditaufnahme tatsächlich ist. Zusätzlich ist es möglich, mit dem Effektivzins einen Kreditvergleich zu starten, denn anhand dieser Zinsgröße werden verschiedene Darlehen vergleichbar. Mit dem Online-Kreditvergleich erfahren Kreditsuchende binnen Sekunden, welche Angebote am Markt aktuell verfügbar sind und wer die günstigsten Darlehen bietet.
Die EU Verbraucherkreditrichtlinie, die seit einigen Jahren in Kraft ist, schreibt den Banken bei jedem Angebot die Nennung des effektiven Jahreszinses vor. Fehlt diese Angabe, kann sie von Kunden individuell angefordert werden. Auch im Internet bei Beispielrechnungen sind die Institute verpflichtet, den effektiven Jahreszins anzugeben. Die Berechnung des Zinses wiederum ist in der Preisangabenverordnung geregelt und muss daher von jedem Kreditinstitut einheitlich vorgenommen werden. Kunden können sich also darauf verlassen, dass die im Kreditrechner angegebene Zinsgröße auch wirklich den tatsächlichen Kosten entspricht. Allerdings muss beachtet werden, dass der effektive Jahreszins auch vom Auszahlungskurs, der Tilgung sowie der Zinsbindungsdauer bestimmt wird. Gerade bei Immobilienfinanzierungen ist es daher wichtig, dass die verschiedenen Kreditangebote einheitliche Laufzeiten und einheitliche Tilgungssätze aufweisen, denn nur so sind sie vergleichbar. Alternativ ist es auch möglich, den Kreditvergleich anhand der Gesamtkreditsumme durchzuführen, denn auch hieran wird deutlich, wie viele Kosten die Kreditaufnahme verursacht, sodass verschiedene Angebote gegenüber gestellt werden können.
Was ist eigentlich der Unterschied zwischen dem Nominalzins und dem Effektivzins. Christian Götemann von zinsmacher.de erklärt den wesentlichen Unterschied.