In einem Kreditvertrag werden unter anderem die Höhe des Darlehens, dessen Verzinsung sowie die Modalitäten zur Rückzahlung vereinbart. Gleichzeitig wird hierin aber auch festgehalten, bis zu welchem Termin der Kredit in Anspruch genommen werden muss. Bei Ratenkrediten erfolgt die Auszahlung in aller Regel sofort mit Abschluss des Kreditvertrages. Bei Immobiliendarlehen hingegen haben Kreditnehmer meist einige Wochen oder gar Monate Zeit, den Kreditbetrag abzurufen. Die Banken zahlen hier ohnehin nur nach Baufortschritt aus, sodass eine sofortige Inanspruchnahme des Darlehensnehmers nicht möglich wäre. Da das Vorhalten der Kreditsumme jedoch Geld kostet, begrenzen die Bank den Zeitraum der möglichen Auszahlung. Meist muss der Kreditbetrag nach spätestens sechs Monaten vollständig abgerufen sein, in einigen Fällen haben Kreditnehmer auch bis zu zwölf Monate Zeit. Wird der Kreditbetrag in diesem Zeitraum nicht oder nicht vollständig abgerufen, müssen Kreditnehmer Bereitstellungszinsen entrichten. Diese belaufen sich meist auf 0,25 Prozent pro Monat bis zur vollständigen Auszahlung.
Sollte sich nach Abschluss des Kreditvertrages herausstellen, dass der Darlehensbetrag doch nicht benötigt wird, werden Kreditnehmer eine Stornierung wünschen. Diese ist für die Bank jedoch sehr teuer, denn die Kreditsumme steht bereits zur Verfügung, auch die vereinbarten Zinsen wurden bereits als Ertrag verbucht. Da den Banken bei einer Nichtabnahme also enorme Kosten entstehen, gilt eine Abnahmeverpflichtung, sobald das Widerrufsrecht erloschen ist. Wer also erst nach einigen Monaten feststellt, dass der Kredit nicht gebraucht wird, hat schlechte Karten. Ein Widerruf ist dann nicht mehr möglich. Jetzt kann die Bank nur noch aufgefordert werden, das Darlehen zu stornieren. Die Kosten, die der Bank entstanden sind, müssen aber nun vom Kreditnehmer erstattet werden. Man spricht hierbei auch von einer Nichtablöseentschädigung. Ihre Höhe wird mit einem Kreditrechner ermittelt und kann durchaus einige tausend Euro betragen. Es ist daher wichtig, vorab genau zu prüfen, ob und in welcher Höhe Geld benötigt wird. Auch ein Kreditvergleich kann helfen, die Kosten zu senken.