Ein Gewerbedarlehen kann dann in Anspruch genommen werden, wenn gewerbliche Projekte finanziert werden sollen. Aber auch dann, wenn Kredite von Unternehmen oder Selbstständigen in Anspruch genommen werden, spricht man häufig von gewerblichen Krediten, unabhängig davon, für welchen Zweck diese verwendet werden.
Soll ein Gewerbeobjekt wie etwa eine Fabrikhalle oder eine Lagerhalle finanziert werden, benötigen Unternehmen ebenso wie Privatpersonen einen entsprechenden Kredit. Schließlich sollen vorhandene liquide Mittel nicht vollständig aufgelöst werden, um für weitergehende Projekte gewappnet zu sein. Auch bei der Finanzierung von Hotels, Lagerräumen oder Büros stehen passende Darlehen für Unternehmen zur Verfügung, die bei der Hausbank, aber auch bei Förderbanken wie der KfW durchaus in Anspruch genommen werden können. Die KfW Bankengruppe hat hierbei die Möglichkeit, zinsgünstige Darlehen für verschiedene Verwendungszwecke zu vergeben und so die Belastung für Unternehmer zu senken. Hierfür sind allerdings verschiedene Auflagen zu erfüllen. Da es sich bei der Finanzierung von Gewerbeobjekten in der Regel um größere Summen handelt, werden auch die Kredite langfristig ausgerichtet. So kann nicht nur die Rate, sondern auch die Zinsbelastung für die Unternehmen begrenzt werden. Um das Darlehen abzusichern, wird auch bei Unternehmen eine Sicherheit vereinbart. Gerade bei Objektfinanzierungen handelt es sich häufig um Grundschuldeintragungen, die auch bei derartigen Immobilien möglich ist. Sollte der Kredit nicht mehr zurückgezahlt werden können, kann die Bank das Objekt versteigern und die Kreditschuld hiermit zurückführen.
Im Gegensatz zu langfristigen Darlehen stehen Unternehmern und Selbstständigen auch kurzfristige Finanzierungsangebote zur Verfügung, die immer wieder gern genutzt werden. Ähnlich den Dispositionskrediten auf Privatkonten können Gewerbetreibende Betriebsmittel- oder Kontokorrentkredite in Anspruch nehmen. Sie werden auf den jeweiligen Geschäftskonten als Kreditlinie eingerichtet und können je nach Bedarf genutzt werden. Vor allem dann, wenn Kunden verspätet überweisen, gleichzeitig aber Lieferanten sowie die Löhne der Mitarbeiter bezahlt werden müssen, ist ein solcher Kredit unabdingbar. Trotz verspäteter Zahlung kann der Unternehmer seinen finanziellen Verpflichtungen nachkommen und seinen Geschäftsbetrieb fortführen. Sobald das Geld der Kunden dann auf dem Geschäftskonto eingeht, stellt sich der Kredit glatt und es bleiben keine Restschulden. Auch für solch kurzfristige Kredite werden im gewerblichen Bereich häufig Sicherheiten benötigt, etwa in Form von Warenübereignungen oder Forderungsabtretungen.