Unter der Bezeichnung Haushaltskredite können zwei unterschiedliche Darlehensarten verstanden werden. Zum einen bezeichnet dieser Kredit ein Darlehen, dass von Bund, Ländern und Gemeinden aufgenommen werden kann, um bestimmte Haushaltsausgaben zu realisieren. Mit ihnen ist es beispielsweise möglich, eine marode Straße zu sanieren, das Schulgebäude instand zu setzen oder auch einen Spielplatz zu errichten. Die Aufnahme solcher Darlehen ist allerdings nur begrenzt möglich, denn in den jeweiligen Haushaltssatzungen und Haushaltsgesetzen ist individuell festgeschrieben, welche Höchstbeträge und Bedingungen eingehalten werden müssen. So soll das Gleichgewicht aus Einnahmen und Ausgaben möglichst eingehalten werden. Neben dem Kredit an Bund und Ländern kann ein Haushaltskredit aber auch ein Darlehen bezeichnen, das von privaten Haushalten in Anspruch genommen werden kann. Es handelt sich hierbei in der Regel um einen Konsumenten- oder Ratenkredit, der etwa für größere Anschaffungen wie den Kauf eines Autos oder dem Erwerb neuer Möbel genutzt werden kann. Diese Kleinkredite sorgen dafür, dass auch größere Ausgaben ohne längere Sparphase getätigt und Wünsche kurzfristig erfüllt werden können.
Die Aufnahme von Raten- und Konsumentenkrediten hat in den vergangenen Jahren stark zugenommen. Der Grund ist zum einen, dass durch die festen monatlichen Raten eine genaue Planbarkeit vorhanden ist, zum anderen fordern die Banken bei der Vergabe dieser Darlehen keine Sicherheiten. Letztlich ist die Abwicklung weitgehend standardisiert, was Kreditvergaben nicht nur in Filialbanken, sondern auch im Internet ermöglicht. Sogar im Einzelhandelt ist es seit einigen Jahren möglich, entsprechende Darlehen aufzunehmen, um die vor Ort erworbenen Waren direkt zu finanzieren. Ein Umweg über die Bank ist dann nicht mehr nötig. Im Netz bieten einige Kreditbanken Ratenkredite sogar als Sofortkredite an, die binnen ein bis zwei Werktagen verfügbar sind. Ist der Antrag online gestellt und per Computer überprüft, weiß der Kreditnehmer per Vorab-Genehmigung sofort, ob das gewünschte Darlehen ausgezahlt werden kann. Mit dieser kurzfristigen Kreditentscheidung können Einkäufe noch einfacher finanziert werden. Über einen Kreditvergleich lässt sich sogar ganz einfach ermitteln, welche Bank das aktuell günstigste Angebot bietet und wo dieses abgeschlossen werden kann. Wer Sofortkredite vergleichen möchte, kann dies sogar kostenlos und natürlich rund um die Uhr tun, denn die Vergleichsseiten sind täglich verfügbar.