Als dingliche Schuld wird ein Kredit bezeichnet, der mit einer dinglichen Sicherheit, also einer Sache, abgesichert wurde. Der am häufigsten vergebene dingliche Kredit ist der Immobilienkredit. Bei ihm wird das Objekt als Sicherheit herangezogen und eine Grundschuld eingetragen. Die Bank hat dann bei Nichtzahlung der Kreditraten oder bei offenen Forderungen das Recht, die Sicherheit im Rahmen einer Zwangsversteigerung zu verwerten und mit dem Erlös den Kredit auszugleichen. Dingliche Sicherheiten sind vor allem deshalb interessant, weil sie üblicher Weise kaum an Wert verlieren. Sowohl Immobilien wie auch Grundstücke werden als inflationssicher bezeichnet und sind in aller Regel einfach einzuklagen. Mit der Eintragung der Grundschuld verzichtet der Kreditnehmer sogar vertraglich auf die Einklage der Vorausrede. Die Banken müssen demnach nicht einmal prüfen, ob eventuell anderes verwertbares Vermögen vorhanden ist und können direkt zwangsvollstrecken. Bei anderen Sicherheiten, etwa bei der Abtretung von Ansprüchen aus Versicherungen, ist dies nicht der Fall.
Wie bei anderen Sicherheiten auch wird die jeweilige dingliche Sicherheit natürlich individuell geprüft, ob diese auch tatsächlich werthaltig ist. Bei Immobilien und Grundstücken ist dies anhand von Bodenrichtwerten und Objektbeträgen recht einfach möglich, außerdem stehen Vergleichswerte und sogar Gutachten zur Verfügung. Bei anderen Objekten, beispielsweise bei Fahrzeugen oder auch bei Schmuck, die als Sicherheit genutzt werden können, wird wiederum eine individuelle Wertberechnung vorgenommen. Schließlich will die Bank sichergehen, dass die Kredite durch eine etwaige Verwertung in der Zukunft auch gesichert werden können. Um das Risiko sinkender Preise zu kalkulieren, wird in aller Regel ein Sicherheitsabschlag vorgenommen. Dieser kann je nach Objekt zwischen 10 und 30 Prozent betragen. Hieran orientiert sich auch der maximale Darlehensbetrag, der als dingliche Schuld auf Basis der Sicherheit ausgezahlt werden kann. In den meisten Fällen ist eine Finanzierung laut billige Kredite Vergleich nur bis zur Obergrenze der ermittelten Werte möglich. Lediglich bei Immobilien finanzieren einige Banken mittlerweile bis zu 120 Prozent.