Unter einem Finanzkauf versteht man einen Einkauf, bei dem die Kaufsumme nicht in einem Betrag beglichen, sondern in monatlichen Rate abgetragen wird. Händler, die den Finanzkauf anbieten, arbeiten hierzu mit Partnerbanken zusammen, bei denen der Kredit direkt abgeschlossen werden kann. Gerade bei größeren Anschaffungen, etwa beim Kauf eines Autos oder neuer Möbel, greifen immer mehr Menschen auf solche Angebote zurück.
Um ihren Umsatz anzukurbeln, haben sich viele Händler bereits vor Jahren mit Kreditbanken zusammengeschlossen, um ihren Kunden direkt im Geschäft eine Finanzierung anbieten zu können. Über Computersysteme prüfen die Verkäufer direkt vor Ort, ob die Finanzierung genehmigt und abgeschlossen werden kann. Ist die Bonitätsprüfung positiv, kann der Kreditvertrag bei diesen Schnellkrediten noch im Geschäft abgeschlossen werden. Die Kaufsumme wird in diesem Fall direkt von der Bank an den Händler überwiesen. Der Kunde zahlt lediglich die vereinbarten Raten und kann so eine Couch, ein Auto oder auch eine Urlaubsreise in kleinen monatlichen Raten tilgen. Die Höhe der Raten kann oft individuell vereinbart werden, denn sie orientiert sich an der Laufzeit des Kredites. Durch längere Laufzeiten ist es hier möglich, die Kreditrate deutlich zu reduzieren. Vor allem im Autokreditgeschäft werden mittlerweile alternative Ballon- oder Restschuldfinanzierungen abgeschlossen, bei denen die Rate deutlich niedriger ausfällt. Am Ende der Kreditlaufzeit verbleibt allerdings eine Restschuld, die dann in einer Summe zu tragen, weiter zu finanzieren oder durch Rückgabe des Fahrzeugs zu begleichen ist.
Dass Ratenkredite für größere Anschaffungen so beliebt sind, haben nun auch die Geschäftsbanken, Direktbanken und Sparkassen entdeckt. Auch hier ist es möglich, einen Ratenkredit für private Anschaffungen abzuschließen und das Geld für die Finanzierung des Kaufs zu nutzen. Wer also ein günstiges Produkt entdeckt hat, kann den Kreditantrag bei seiner Hausbank oder einer alternativen Direktbank stellen und schon in wenigen Tagen ist das benötigte Geld auf dem Konto. Dieses Geld kann nun abgehoben und für den Kauf genutzt werden. Durch das große Angebot an Ratenkrediten ist es sogar sinnvoll, die Angebote vorab zu vergleichen und gegenüber zu stellen. So ist es möglich, besonders günstige Zinsen für das Darlehen zu erhalten und nicht nur beim Einkauf, sondern auch bei der Finanzierung zu sparen. Entsprechende Vergleiche sind einfach und vor allem kostenlos online möglich.