Kann ein Vorhaben oder eine Investition nicht aus eigenen Mitteln finanziert werden, wird ein Kredit benötigt. Hierbei handelt es sich immer um Fremdkapital, denn das Geld wird von einer fremden Person, in der Regel von einer Bank, zur Verfügung gestellt. Dies spielt sowohl bei Privatpersonen wie auch bei Unternehmen eine wichtige Rolle.
Privatpersonen, die sich ein neues Auto anschaffen oder eine Immobilie erwerben wollen, können die Investition selten aus vorhandenem Sparguthaben bestreiten. Bei der Aufnahme von Krediten stehen verschiedene Darlehensvarianten zur Verfügung, die entsprechend genutzt und mit dem Kreditrechner berechnet werden können. Für die Finanzierung von Konsumgütern steht der klassische Ratenkredit zur Verfügung, der aufgrund seiner einfachen Struktur mittlerweile sogar vielfach online abgeschlossen werden kann. Für kurzfristige Ausgaben steht hingegen der Dispositionskredit zur Verfügung. Beim Kauf einer Immobilie bieten die Banken schließlich die Baufinanzierung, die sich vor allem durch ihre langen Laufzeiten sowie die Absicherung durch den Eintrag einer Grundschuld kennzeichnet. Um zu ermitteln, wie viel fremdes Kapital benötigt wird, ist die Erstellung eines Finanzierungsplans hilfreich, der die Gesamtkosten sowie die Eigenmittel aufzeigt. Je mehr Eigenmittel eingesetzt werden können, desto geringer ist der Kreditbedarf und desto mehr sinkt laut dem Zinsrechner Kredit die Belastung. Auch die Kreditrate kann so durchaus selbst beeinflusst werden.
Neben Privatpersonen sind natürlich auch Unternehmen über die Außen- oder Fremdfinanzierung auf frisches Kapital angewiesen. In vielen Fällen reicht das vorhandene Unternehmensvermögen nicht aus, um neue Investitionen zu tätigen und hiermit den Geschäftsbetrieb weiter voran zu bringen. Kredite können hier zum einen helfen, kurzfristige Ausgaben- und Einnahmendifferenzen auszugleichen, zum anderen ermöglichen sie langfristige Investitionen. Ähnlich wie Baudarlehen sind auch Investitionskredite langfristig ausgerichtet, um den Unternehmen eine Finanzierung zu günstigen Konditionen und mit geringer Belastung zu ermöglichen. Da gerade bei langfristigen Krediten kaum sichergestellt werden kann, dass diese auch in Zukunft bedient werden können, wird hier eine Sicherheit vereinbart, die etwa als Grundschuldeintragung oder auch durch Übereignung von Waren oder Maschinen möglich ist. Wie bei Privatpersonen stehen auch den Unternehmen verschiedene Möglichkeiten zur Verfügung, Fremdmittel aufzunehmen. Wichtig ist es auch hier, individuelle Lösungen zu finden und die Kredite auf den jeweiligen Bedarf abzustimmen.