Wenn eine neue Firmen gegründet oder wenn ein bestehendes Unternehmen vergrößert werden soll, ist meist viel Eigenkapital notwendig. Fremdkapital in Form einer Bankfinanzierung kann in einer solchen Phase oft nicht in Anspruch genommen werden, da der Erfolg des Geschäftsbetriebes oft nicht vorhergesagt werden kann. Zudem ist es meist nicht möglich, die von den Banken geforderten Sicherheiten beizubringen. Eine gute Alternative zur Fremdfinanzierung sowie für den Kredit für Selbständige ist dabei die Beteiligungsfinanzierung, die durch Privatpersonen wie auch Gesellschaften zur Verfügung gestellt werden kann. Beteiligungsgesellschaften bieten hierbei eine gewisse Summe Eigenkapital, die das Unternehmen ganz nach Bedarf in Anspruch nehmen kann. Da die Beteiligung an einem jungen oder aufstrebenden Unternehmen oft mit Risiken verbunden ist, wollen Beteiligungsgesellschaften in aller Regel genau wissen, was mit ihrem Geld passiert. Bei strategischen Entscheidungen fordern die Gesellschaften daher häufig ein Mitspracherecht. Startups können zudem auf die Erfahrungen und das Know how der Beteiligungsgesellschaften zurückgreifen und so ihren Geschäftserfolg sichern.
Firmen, die eine Beteiligung für sich suchen, können auf unterschiedlichen Wegen sowie über den Kreditrechner kostenlos fündig werden. So stehen zum einen Venture-Capital-Gesellschaften zur Verfügung, die sich auf Risikokapital spezialisiert haben und gezielt nach förderfähigen Unternehmen suchen. Aber auch Sparkassen und Banken können mitunter Beteiligungsunternehmen vermitteln und so bei der Eigenkapitalfinanzierung helfen. In allen Fällen wird das Eigenkapital lediglich für einen bestimmten Zeitraum zur Verfügung gestellt. Innerhalb dieses Zeitraumes ist es das Ziel der Kapitalgeber, das Unternehmen im jeweiligen Segment zu etablieren und schließlich zu verkaufen. Der Verkauf ist sowohl an interessierte Unternehmen wie auch über die Börse möglich. Durch diesen Verkauf sichern sich die Risikokapitalgeber ihre Rendite. Diese kann allerdings nur dann ausgezahlt werden, wenn das Unternehmen positiv rentiert. Sollte der Geschäftserfolg nicht eintreten, könnte das Kapital verloren sein. Dieses Risikos sind sich die Kapitalgeber natürlich durchaus bewusst und wählen Unternehmen daher sehr gezielt aus. Ein ausführlicher Businessplan und eine durchdachte Geschäftsidee sind die Grundlage für entsprechende Finanzierungen.