Im Rahmen einer Kreditrevision werden die Kredite einer Bank umfassend überprüft. Wichtig ist in diesem Zusammenhang vor allem, ob die Risikoeinstufung der Institute gemäß den rechtlichen Vorschriften erfolgt ist und ob die Kreditwürdigkeitsprüfung umfassend durchgeführt wurde. Zusätzlich wird vielfach auch das Kreditvergabeverfahren überprüft, um eventuelle Risiken beim Darlehenszinsen berechnen aufzudecken. Schließlich verfallen auch Kreditprüfer hin und wieder in eine Routine, die dann aufgebrochen werden muss. Letztlich prüfen die Revisoren auch, wie sich Kreditengagements über die Laufzeit hinweg entwickeln. Dies ist besonders bei Firmen und Unternehmen wichtig, da sich deren Geschäftslage doch rasant verändern kann. Sollten drohende Risiken auftauchen, müsste die Bank unter Umständen handeln und entweder eine Umschuldung anbieten oder das Kreditengagement kündigen. Gleiches gilt natürlich bei Privatpersonen, wenn sich deren Rating deutlich verschlechtert. Dies ist etwa bei zahlreichen Kreditaufnahmen der Fall, aber auch Arbeitslosigkeit oder eine längere Krankheit können für finanzielle Schwierigkeiten sorgen. Wenn die Bank und die Kunden jedoch rechtzeitig handeln und den billige Kredite Vergleich nutzen, kann unter Umständen ein Kreditausfall, der negative Folgen für Gläubiger und Schuldner haben kann, vermieden werden.
Eine Revision im Kreditgeschäft kann sowohl durch interne wie auch durch externe Revisoren vorgenommen werden. Die interne Revision wird in der Regel deutlich häufiger vorgenommen, denn die Revisoren sind hier im Unternehmen eingegliedert. Um Manipulationen zu vermeiden, sind diese allerdings der Geschäftsleitung unterstellt und müssen auch entsprechende Meldungen verfassen. Sie sollen dazu beitragen, die Geschäftsrisiken der Banken zu minimieren und das Kreditgeschäft zu stärken. Bei einer internen Revision wird das Augenmerk nicht nur auf die Kundenbeziehung gelegt, sondern auch Berater und Bearbeiter werden überprüft. Wichtig ist hierbei auch, ob alle Angaben immer wahrheitsgemäß getätigt werden und Berater keine Tricks anwenden, um eine positive Kreditentscheidung zu erhalten. Bei externen Revisionen hingegen werden alle Kreditinstitute einheitlich überprüft. Solche Revisoren können von Verbänden oder Wirtschaftsprüfungsgesellschaften stammen und werden die Institute nach einheitlichen Schemas prüfen. Sie sollen vor allem das allgemeine Risiko bewerten und gleichzeitig prüfen, ob die rechtlichen Vorschriften eingehalten werden. Die interne Abwicklung der Kredite interessiert in diesem Zusammenhang nur an zweiter Stelle. Wichtiger ist hingegen, ob die Bank wirklich im Einklang mit den Gesetzen tätig ist und diese in jeder Hinsicht befolgt. Sollte dies nicht der Fall sein, drohen entsprechende Strafen, die bis hin zur Schließung der Bank reichen können.