Die KfW Bank ist ein öffentlich rechtliches Kreditinstitut, dass geförderte Darlehen in verschiedenen Bereichen vergibt. Neben dem Existenzgründungskredit und Investitionsdarlehen für Unternehmen und Selbstständige stehen auch Darlehen für den Wohnungsbau zur Verfügung. Vor allem dann, wenn Gebäude energetisch saniert werden oder wenn sich Bauherren für die Errichtung eines Passivhauses entscheiden, können zinsgünstige Förderdarlehen in Anspruch genommen werden. Menschen, die für ihre Weiterbildung oder ihr Studium finanzielle Mittel benötigen, werden bei der KfW ebenfalls fündig und können hier einen Studenten- oder Ausbildungskredit erhalten. Allen KfW Krediten einheitlich ist die Tatsache, dass diese unter dem aktuellen Zinsniveau vergeben werden und Kreditnehmer so deutliche Einsparungen erzielen können. Ein Kredit von Mensch zu Mensch bedeutet eben nicht nur, Geld zu verdienen, sondern in erster Linie Geldmittel zur Verfügung zu stellen, die in der jeweiligen Situation benötigt werden. Die ausgegebenen Fördermittel werden in diesem Zusammenhang von der Bundesregierung sowie den Bundesländern zur Verfügung gestellt und bei Erfüllen der jeweiligen Voraussetzungen ausgezahlt.
Die KfW hat sich in den vergangenen Jahren stetig weiter entwickelt. Wurden zu Beginn im Jahr 1948 vor allem Existenzgründungs- und Unternehmenskredite zum Wiederaufbau der deutschen Wirtschaft zur Verfügung gestellt, können heute auch junge Auszubildende, Studenten und Bauherren passende Darlehen finden. Welches Angebot im Einzelnen zur Verfügung steht und welche Voraussetzungen hierbei erfüllt werden müssen, kann individuell online abgerufen werden. Wurde dann ein passender Kredit gefunden, sollten Kreditsuchende mit diesen Angaben einen Termin bei einem Kreditvermittler oder einer Bank vereinbaren. Hier erfolgen schließlich die Antragstellung sowie die Weiterleitung an die KfW. Ein direkter Antrag bei der KfW Bank ist hingegen nicht möglich. Da die Darlehen der KfW-Bank oft nicht den gesamten Finanzierungsbedarf eines Kunden abdecken, können sie lediglich als "Zusatzgeschäft" vereinbart werden. Sowohl bei Baufinanzierungen wie auch bei Unternehmensfinanzierungen sind diese Kredite somit ein Baustein, der in die Gesamtkosten einbezogen werden kann. Um einen Kredit der KfW nutzen zu können, sollten Antragsteller allerdings über ein gesichertes Einkommen und eine einwandfreie Bonität verfügen, denn auch hier müssen die Ausfallrisiken so klein wie möglich gehalten werden. Ob diese Voraussetzung erfüllt wird, prüfen die Banken direkt vor Ort im Zuge des Kreditantrages.