Förderungen & Zuschüsse für private Bauherren in Sachsen

Wer in Sachsen eine Immobilie kauft oder ein Eigenheim baut, kann mit der richtigen Baufinanzierung und passenden Fördermitteln erheblich sparen. Neben bundesweiten KfW-Förderprogrammen unterstützt der Freistaat über die Sächsische Aufbaubank (SAB) private Käufer und Bauherren. Zusätzlich bieten Städte, Landkreise und regionale Versorger Energiebonus-Programme für effizientes Bauen & Sanieren.

Tipp: Häufig ist die Kombination aus KfW-Darlehen, SAB-Landesförderung und kommunalen Zuschüssen die günstigste Lösung – besonders für Familien, Ersterwerber und energetische Sanierungen.

1. KfW-Förderungen für Bauherren in Sachsen

Die Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) fördert Bau, Kauf und Modernisierung von Wohnimmobilien. Für Vorhaben in Sachsen sind u. a. relevant:

Viele Eigentümer kombinieren die Programme mit energetischen Maßnahmen, um Förderhöhen und laufende Einsparungen zu maximieren.

2. Landesförderungen im Freistaat Sachsen (SAB)

Über die SAB stehen privaten Haushalten zinsgünstige Darlehen und Zuschüsse zur Verfügung. Beispiele:

  • Eigentumsförderung Sachsen – Darlehen für Neubau oder Erwerb von selbstgenutztem Wohneigentum (teils familien- bzw. einkommensorientiert).
  • Modernisieren & Energie sparen – Förderdarlehen/Zuschüsse für Dämmung, Fenster, Heizungstausch, PV & Speicher, Effizienzmaßnahmen.
  • Barrierefreies Wohnen – Zuschüsse/Kredite für altersgerechte Umbauten im Bestand.

Aktuelle Konditionen & Antragswege finden Sie direkt bei der SAB Sachsen.

3. Kommunale Förderprogramme & regionale Energieboni in Sachsen

Viele Städte und Landkreise ergänzen KfW/SAB mit eigenen Zuschüssen – häufig für PV, Speicher, Wärmepumpen und Energieberatung. Auswahl:

  • Leipzig: Förderangebote/Boniprogramme über die Stadtwerke Leipzig und die Stadt Leipzig (Klimaschutzförderung).
  • Dresden: Programme & Services der SachsenEnergie (u. a. PV, Ladeinfrastruktur, Wärmepumpe).
  • Chemnitz: Zuschüsse/Services von eins energie in sachsen sowie städtische Klimaschutzförderung.
  • Zwickau/Vogtland/Erzgebirge: Regionale Aktionen der Stadtwerke (z. B. Zwickau, Plauen, Aue-Bad Schlema) und Beratungszuschüsse der Landkreise.
     
Hinweis: Kommunale Programme sind häufig befristet und budgetiert. Prüfen Sie regelmäßig die Seiten der Stadtwerke und Kreisverwaltungen.


4. Kaufnebenkosten bei Immobilien in Sachsen

Planen Sie die Kaufnebenkosten realistisch ein. In Sachsen liegen sie typischerweise bei 7–10 % des Kaufpreises:

  • Grunderwerbsteuer: 5,5 %
  • Notar- & Grundbuch: ca. 2 %
  • Maklerprovision: bis zu 3,57 % (je nach Konstellation)

Mit dem Nebenkostenrechner unseres Ratgebers behalten Käufer den Gesamtaufwand im Blick.

5. Regionale Immobilienportale für Sachsen

Aktuelle Angebote, Finanzierungstipps und Förderinformationen für Ihre Region:

6. Häufige Fragen zur Förderung in Sachsen

Welche Förderungen gibt es in Sachsen für private Hauskäufer?

Kombinieren Sie KfW-Programme (z. B. KfW-124, KfW-261/262, KfW-297) mit Landesmitteln der SAB und – falls verfügbar – kommunalen Energieboni Ihrer Stadt bzw. Ihres Landkreises.

Wie finde ich kommunale Energiebonus-Programme in Sachsen?

Prüfen Sie die Websites der Stadtwerke (z. B. Leipzig, Dresden/SachsenEnergie, Chemnitz/eins, Zwickau) und die Klimaschutzseiten Ihrer Stadtverwaltung. Viele Programme werden jährlich neu aufgelegt.




Sie befinden sich hier: Finanztipps im Marktplatz für Köln   (C43680)
Copyright © 2000 - 2025 1A-Infosysteme.de | Content by: 1A-Finanzmarkt.de | 25.10.2025 | CFo: NO|XML  ( 0.585)