Zum Bereich der Außenfinanzierung zählen alle Finanzierungsformen, die von außen stehenden Partnern zur Verfügung gestellt werden. Im Gegensatz hierzu steht die Innenfinanzierung, die etwa aus dem Unternehmensgewinn erfolgt. Die wohl am häufigsten verwendete Form der Außenfinanzierung ist die klassische Kreditfinanzierung. Unternehmen können in diesem Segment unterschiedliche Finanzierungsformen nutzen, zu denen zum einen der kurzfristige Betriebsmittelkredit und zum anderen die langfristige Investitionsfinanzierung gehören. In beiden Fällen gewährt die Bank dem Unternehmen einen Kredit, der dann entsprechend der Vereinbarung in Anspruch genommen werden kann. Voraussetzung für eine solche Finanzierung ist natürlich ein ausreichendes Vermögen sowie ein Cash Flow, mit dem die Kreditrate bedient werden kann. Darlehen können demnach nur dann aufgenommen werden, wenn das Unternehmen gewinnbringend tätig ist und Erfolge verbuchen kann. Auch Sicherheiten sind notwendig, um die vergebene Kreditsumme abzusichern. Damit entscheiden die Banken hier ebenso wie beim Kredit für Azubis, der ebenfalls nur dann vergeben werden kann, wenn ein ausreichendes Einkommen oder aber eine Bürgschaft der Eltern zur Verfügung stehen.
Unternehmen haben in der Finanzierung von außen noch deutlich mehr Möglichkeiten als das Darlehen online. So können Aktiengesellschaften beispielsweise neue Aktien ausgeben und sich so neues Eigenkapital beschaffen. Auch die Emission von Anleihen, also von festverzinslichen Wertpapieren, wird immer häufiger für die Unternehmensfinanzierung eingesetzt. Die Firmen beschaffen sich hierbei am Kapitalmarkt frisches Kapital, welches schließlich für Investitionen oder sonstige Ausgaben eingesetzt werden kann. Der große Vorteil von Anleihen ist die Tatsache, dass Käufer im Gegensatz zu Aktien kein Stimmrecht erhalten und so keinen Einfluss auf die Geschäftstätigkeit nehmen können. Die Gesellschafter- und Beteiligungsfinanzierung sowie die Finanzierung durch die Unternehmenseigner sind weitere Möglichkeiten der Finanzierung von außen, die ebenfalls je nach Unternehmensform gern genutzt werden. Wichtig ist in jedem Fall, dass die Firmen eine für sich geeignete Form finden, um ihre Ansprüche zu finanzieren und ihre Vorhaben entsprechend umsetzen zu können. Die Finanzierungsberater von Banken und Sparkassen sowie Unternehmensberater können in diesen Fällen gerne weiterhelfen.