Als Kreditrisiko wird das Risiko bezeichnet, dass Darlehen auch ausfallen und der Bank einen Verlust bringen können. Man spricht hierbei auch oft von Kreditausfallrisiko. Grundsätzlich kann dieses Risiko nie ausgeschlossen werden, denn es besteht immer die Möglichkeit, dass sich die innerhalb der Kreditprüfung ermittelten wirtschaftlichen Verhältnisse ändern können. Bei Firmen beispielsweise erhöht sich das Risiko, wenn ein größerer Auftraggeber abspringt oder wenn Kunden sich abwenden. Bei Privatpersonen hingegen kann längere Arbeitslosigkeit, eine Scheidung oder auch ein Unfall dafür sorgen, dass sich die finanziellen Verhältnisse ins Negative ändern. In einem solchen Fall ist es dann nicht mehr möglich, dass Kreditnehmer die im Kreditvertrag eingegangenen Verpflichtungen aus dem Zinsen Kreditrechner erfüllen und den Kredit zurückzahlen können. Verschärft sich die wirtschaftliche Situation, muss zudem Insolvenz angemeldet werden. Um die Kreditrisiken zu reduzieren, führen die Banken vor der Vergabe von Krediten eine umfangreiche Kreditprüfung sowie ein Kreditrating über den Darlehenrechner durch. Dabei wird der Schuldner hinsichtlich seiner wirtschaftlichen und persönlichen Verhältnisse hin überprüft, auch Einsichten in die Daten externer Auskunfteien wie der Schufa oder der Creditreform sind möglich. Anhand dieser Daten wird schließlich das Rating festgelegt, das auch Einfluss auf die Höhe der Kreditzinsen haben kann.
Neben der umfassenden Kreditprüfung versuchen die Banken auch auf anderen Wegen, ihr Kreditausfallrisiko zu reduzieren. So werden bei größeren Kreditsummen in aller Regel Sicherheiten verlangt, die von der Abtretung der Lohn- und Gehaltsansprüche über die Eintragung von Grundschulden bis hin zur Verpfändung von Spar- und Bausparguthaben reichen können. Art und Umfang dieser Sicherheiten können mit der Bank im Kreditgespräch individuell vereinbart werden. Sollten Kreditnehmer ihren Verpflichtungen nicht mehr nachkommen, hat die Bank das Recht, diese Sicherheiten zu verwerten und mit dem Erlös noch offene Forderungen zu begleichen. Mit vollständiger Rückzahlung der Kreditschuld werden diese Sicherheiten natürlich wieder freigegeben. Insbesondere bei Ratenkrediten bieten die Institute zusätzlich eine Kreditversicherung mit an, die Kreditnehmer auf Wunsch abschließen können. Diese Versicherung greift je nach Vereinbarung im Todesfall, bei Arbeitsunfähigkeit und Arbeitslosigkeit und deckt damit die häufigsten Kreditrisiken ab. Eine Verpflichtung zum Abschluss besteht in den meisten Fällen zwar nicht, vielfach wird die Versicherung von den Kunden aber dennoch gewählt, um die Familie zu schützen und eigene finanzielle Risiken zu vermeiden.