Der Garantiekredit ist eine besondere Form der Kreditvergabe, denn bei diesem Darlehen kommt keine echte Kreditschuld zustande. Vielmehr gibt die Bank eine Zahlungsgarantie für ihren Kunden ab, die dieser etwa im Außenhandelsgeschäft oder im Geschäft mit seinen Kunden nutzen kann. Man spricht in diesem Zusammenhang auch von einer Eventualverbindlichkeit.
Geschäfts- und Firmenkunden arbeiten immer häufiger nicht nur in Deutschland, sondern sind international tätig. Gerade bei diesen Geschäften kann es sinnvoll sein, für die Lieferung von Waren oder die Erbringung von Leistungen keinen Kredit für Selbständige aufzunehmen, sondern Garantien zu fordern. Auch hierzulande wird von Kunden immer häufiger eine Garantie für die Zahlung der vereinbarten Geldsumme vereinbart, um die Risiken von Zahlungsausfällen zu vermeiden. Einzig das Wort des Geschäftspartners ist hierfür natürlich nicht ausreichend, denn bei einer finanziellen Verschlechterung würde der Geldbetrag dennoch ausfallen. Vielmehr wird die Garantie in diesem Fall durch die Hausbank des Geschäftspartners gegeben. Die Bank verpflichtet sich also, bei Zahlungsausfall einzuspringen und die jeweilige Schuld zu übernehmen. Ein echter Kredit, der im Online Kredite Vergleich überprüft werden müsste, kommt hierbei also vorerst nicht zustande. Vielfach wird dieser Kredit daher auch als Eventualverbindlichkeit bezeichnet.
Sollte die Bank jedoch angewiesen werden, den Schuldbetrag zu entrichten, wird aus der Eventualverbindlichkeit ein richtiger Kredit. Die Bank wird in diesem Fall das bereits vorhandene Kreditkonto mit der Zahlungssumme belasten und dem Kunden in Rechnung stellen. Bereits mit Abschluss des Garantiekredites wurde die jeweils maximale Kreditsumme festgelegt und der Kreditrahmen eingerichtet. Gerade bei Geschäfts- und Firmenkunden kommt es häufiger vor, dass solche Bankgarantien benötigt werden. Auch bei Baugeschäften sind diese gängige Praxis und werden auch im Privatgeschäft häufig genutzt. Bei Baumängeln und einer zwischenzeitlichen Zahlungsunfähigkeit des Bauunternehmens kann so die Bank aufgefordert werden, die Mängel finanziell auszugleichen. Da die Eventualverbindlichkeit durchaus in einen richtigen Kredit führen kann, prüfen die Banken vorab natürlich ganz genau, wem sie solche Garantien aussprechen. Neben der Überprüfung des Geschäfts an sich wird natürlich auch die Zahlungsfähigkeit des Schuldners einer Prüfung unterzogen. So soll festgestellt werden, ob der Kunde den Kredit später auch tatsächlich zurückzahlen kann. Ist dies der Fall, kann die Bürgschaft ausgestellt werden.