Das Kreditrating wird in Verbindung mit der Kreditprüfung vorgenommen und soll das Risiko eines Kreditausfalls zeigen. Dies gilt sowohl für Kredit an Verbraucher wie auch für Darlehen an Selbstständige und Unternehmen, die einen Darlehensvergleich durchführen. Seit der Einführung der Kreditrichtlinien nach Basel II sind die Banken nämlich verpflichtet, für alle ihre Kreditnehmer ein solches Rating zu erstellen. Hintergrund ist die Tatsache, dass bei ausfallgefährdeten Krediten höhere Rücklagen gebildet werden müssen, um eine Schieflage der Kreditinstitute zu vermeiden. Gleichzeitig können die Banken mit einem solchen Rating besser kalkulieren, wie hoch die gesetzlichen Rücklagen ausfallen müssen. Die Festlegung des Ratings erfolgt analog den Schulnoten mit Zahlen zwischen eins und sechs. Die eins stellt dabei ein hervorragendes Rating dar, das Kreditausfallrisiko ist nahezu ausgeschlossen. Mit Rating vier oder fünf ist das Ausfallrisiko hingegen bereits derart erhöht, dass keine neuen Kredite vergeben werden können. Ein solches Rating wird im Übrigen nicht nur bei Kreditneuvergaben, sondern regelmäßig durchgeführt. Sollte sich das Rating eines bisher guten Kunden durch Arbeitslosigkeit oder Verschuldung derart verschlechtern, ist die Bank sogar berechtigt, unbefristete Kredite wie etwa Dispositionskredite oder Rahmenkredite zu kündigen.
Da hohe Rücklagen bei negativen Bonitäten immer auch Geld kosten, nutzen die Banken das Rating zusätzlich, um die Höhe der Kreditzinsen festzulegen. Immer häufiger werden diese nämlich bonitätsabhängig berechnet und fallen hierbei umso höher aus, je schlechter das Rating ermittelt wird. Dies zeigt auch der Credit Vergleich, der online durchgeführt werden kann und die Konditionen der einzelnen Banken auf einen Blick darstellt. Auch hierbei wird das Rating des Kunden zugrunde gelegt, kann allerdings erst bei der Einreichung des Kreditantrages endgültig ermittelt werden. Die Online-Angebote der Banken beinhalten daher in der Regel einen Durchschnittszins, den zwei Drittel aller Kunden erhalten. Dieser kann am Ende sowohl besser wie auch schlechter ausfallen, je nachdem, welches Rating berechnet wird. Für Kunden mit bereits vorhandenen Krediten oder geringen Einkünften kann es daher durchaus sinnvoll sein, auf bonitätsunabhängige Kredite zurückzugreifen. Zwar wird auch hier ein Kreditrating erstellt, um die Kreditwürdigkeit insgesamt zu ermitteln, auf den Zins hat dieses jedoch keinen Einfluss. Dieser gilt bei bonitätsunabhängigen Zinsen für alle Antragsteller einheitlich.