Als Kreditkonsolidierung wird die Zusammenlegung mehrerer kleiner Kredite zu einem großen Darlehen bezeichnet. Man spricht in diesem Zusammenhang auch von Umschuldung. Hierbei reduziert sich also die Anzahl der vorhandenen Darlehen, sodass die Kreditbelastung optimiert werden kann. Eine solche Umschuldung kann sinnvoll sein, wenn die bisher zu zahlenden Zinsen höher sind als die Zinsen für das neue Darlehen, etwa bei gesunkenem Zinsniveau. Gleichzeitig besteht durch die Konsolidierung die Möglichkeit, kurzfristige Verbindlichkeiten in längerfristige Kredite zu wandeln und so die Ratenbelastung zu reduzieren. Schließlich werden die Kreditraten anhand der Laufzeit berechnet, wie im Kreditrechner Auto deutlich wird. Je länger also die Laufzeit vereinbart wird, desto niedriger fallen die Raten aus. Dies gilt nicht nur für Immobilienfinanzierungen und Ratenkredite, sondern auch beim Autokredit für Selbständige. Immer dann, wenn verschiedene Kredite vorhanden sind, sollte eine Konsolidierung der Finanzen überprüft werden, um den Überblick zu erhöhen. Kreditvergleiche, die im Internet kostenlos und unverbindlich abgerufen werden können, bieten hierzu gute Möglichkeiten, verschiedene Angebote gegenüberzustellen. Hierbei kann nicht nur die Ratenbelastung ermittelt, sondern auch die Zinsbelastung überprüft werden.
Sind zahlreiche kleinere Darlehen vorhanden und wird eine Kreditkonsolidierung angestrebt, kann über das Internet geprüft werden, welche Bank die günstigsten Konditionen hierfür bietet. Vor allem bei Ratenkrediten finden sich enorme Unterschiede, die mehrere Prozentpunkte betragen können. So lässt sich ganz einfach ein günstiger Kredit finden, mit dem dann die anderen, bestehenden und oft teureren Darlehen abgelöst werden können. Vielfach wird bereits im Kreditantrag gefragt, ob mit dem neuen Darlehen Ablösungen geplant sind. Ist dies der Fall, können die Restverbindlichkeiten direkt angegeben werden. Sobald der Kredit genehmigt ist, wird sich die Bank selbst um die Ablösung der Verbindlichkeiten kümmern und den noch offenen Kreditbetrag an das finanzierende Institut überweisen. Dort wird der Kredit dann mit der Geldsumme ausgeglichen und die eventuell zur Verfügung gestellten Sicherheiten werden freigegeben. Nach Ablösung der verschiedenen kleinen Kredite besteht dann nur noch das neue, große Darlehen, für das monatlich die vereinbarten Raten fällig werden. Neben dem Erreichen einer Zins- und Geldersparnis erhöht sich durch den Neukredit auch der Überblick über die Finanzen und Verbindlichkeiten, was für viele Menschen ebenfalls wichtig ist.