Der Callkredit, der vielfach auch als Fremdwährungskredit bezeichnet wird, ist ein Darlehen, das nicht in Euro vergeben wird. Callkredite können grundsätzlich in allen gängigen Währungen aufgenommen werden, stehen üblicher Weise aber vor allem in japanischen Yen, US-Dollar sowie Schweizer Franken zur Verfügung. Noch vor einigen Jahren wurden Kredite in Fremdwährung vor allem aufgrund des günstigeren Zinsniveaus in den jeweiligen Ländern beantragt. Wie der Zinsrechner Kredit zeigte, waren die Zinskonditionen sowohl in der Schweiz wie auch in Japan deutlich günstiger als in Europa, sodass Kreditnehmer enorme Einsparungen erzielen konnten. Mittlerweile jedoch haben sich die Zinsniveaus der jeweiligen Länder angeglichen, sodass es kaum mehr möglich ist, mit Krediten in ausländischen Währungen günstigere Konditionen zu erreichen. Allerdings besteht nach wie vor die Möglichkeit, mit der Aufnahme von Krediten Fremdwährungsgewinne zu erzielen und durch diese Spekulationen Geld zu gewinnen. Sinkt etwa der Wert der Fremdwährung, sinkt auch die Kreditschuld. Auf der anderen Seite hingegen steigt die Kreditschuld, wenn der Euro abwerten sollte.
Fremdwährungskredite sind demnach mit einem vergleichsweise hohen Risiko verbunden, das entsprechend kalkuliert werden sollte. Auch die Bank kalkuliert natürlich das Kreditrisiko und fordert bei solchen Krediten in aller Regel hohe Sicherheiten, die die Kreditsumme deutlich übersteigen. Sollte die Fremdwährung also im Kurs steigen, stünden dennoch ausreichend hohe Sicherheiten zur Verfügung, die bei einer Verwertung eingesetzt werden könnten. Zudem wird ein Fremdwährungskredit in aller Regel erst ab Beträgen von 50.000 Euro vergeben. Sie stehen daher fast ausschließlich für die Immobilienfinanzierung zur Verfügung. Je nach Wunsch ist es im Zuge der Finanzierung dann möglich, im Kreditrechner Vergleich unterschiedliche Zinsbindungsvarianten zu wählen. Neben der kurzfristigen Finanzierung über ein, zwei oder drei Jahre stehen auch langfristige Finanzierungsangebote zur Verfügung, bei denen eine Zinsbindungsfrist von zehn und mehr Jahren vereinbart werden kann. Besteht die Hoffnung auf sinkende Zinsen, können Fremdwährungskredite sogar mit einer variablen Verzinsung gewählt werden.