Ratgeber

Kombi mit Bausparen: Chancen & Grenzen

Die Kombination aus Bausparvertrag und Immobiliendarlehen verbindet planbares Sparen mit einem später festgelegten Darlehenszins. Für wen lohnt das? Wie wirken Abschlussgebühr, Guthabenzins, Zuteilungsvoraussetzungen und der Darlehenszins zusammen? Hier bekommst du eine klare Einordnung – inkl. Vergleich zu Annuität, variabel & Forward.

Grundlagen

Wie funktioniert die Bauspar-Kombi?

Typisch ist ein Vorsparen im Bausparvertrag (inkl. Abschlussgebühr und eher niedrigem Guthabenzins) bis zur Zuteilung. Danach folgt das Bauspardarlehen mit einem bereits bei Abschluss festgelegten Sollzins. Parallel oder vorgelagert kann ein klassisches Bankdarlehen laufen, das später teilweise durch den Bausparvertrag abgelöst wird.

  • Frühes Zinsversprechen für das spätere Bauspardarlehen.
  • Spar- und Darlehensphase klar strukturiert.
  • Zuteilung hängt von Tarif & Ansparleistung ab.
Einordnung

Chancen & Grenzen im Überblick

AspektChancenGrenzen
ZinssicherheitFrüh fixierter Darlehenszins für die Zukunft.Bei fallenden Marktzinsen kann das Darlehen relativ teuer wirken.
LiquiditätPlanbare Raten in der Darlehensphase, Sondertilgung oft möglich.Vorsparphase bindet Kapital; Abschlussgebühr & Spesen beachten.
FlexibilitätGeeignet für geplante Modernisierung oder Anschlussbedarf.Zuteilungsvoraussetzungen können Timing verkomplizieren.

Wichtig: Tarifbedingungen und Effektivzinse vergleichen – nicht nur den Sollzins.

Vergleich

Gegenüberstellung mit Alternativen

ModellStärkenBeachten
AnnuitätendarlehenKonstante Rate, einfach kalkulierbar.Zinsbindung begrenzt – späteres Zinsrisiko möglich.
Variables DarlehenFlexibel bei sinkenden Zinsen.Risiko steigender Raten.
Forward-DarlehenFrühe Zinsabsicherung für Anschlussfinanzierung.Forward-Aufschlag je Vorlaufmonat.
Bauspar-KombiFrühes Darlehenszins-Versprechen, klare Phasen.Abschlussgebühr, niedrige Sparzinsen, Zuteilungslogik.
Praxis

Wann passt die Bauspar-Kombi?

  • Du planst Modernisieren & Sanieren in einigen Jahren und willst Zinsen vorab sichern.
  • Du möchtest einen Teil der Anschlussfinanzierung schon heute festzurren.
  • Du legst Wert auf klare Spar- und Darlehensphasen statt einer reinen Annuität.

Prüfe, ob KfW-Programme kombinierbar sind und ob die Tarifmerkmale (Bewertungszahl, Mindestguthaben, Darlehenszins) zu deinem Zeitplan passen.

Stolperfallen

Typische Fehler vermeiden

  • Abschlussgebühr, Kontoführungs-/Servicekosten in der Gesamtrechnung vergessen.
  • Zuteilung zu spät/zu früh → Timing passt nicht zum Finanzierungsbedarf.
  • Zu optimistische Annahmen zum künftigen Marktzins.

Tipp: Varianten mit und ohne Bauspar-Kombi gesamt durchrechnen (Sparphase + Darlehen).

5 Schritte

So triffst du die Entscheidung

  1. Finanzierungszeitplan & Bedarf (Kauf/Modernisierung/Anschluss) festlegen.
  2. Tarifbedingungen prüfen (Zuteilung, Mindestguthaben, Darlehenszins).
  3. Gesamtkosten vs. Annuität / Forward simulieren.
  4. Sondertilgungs- und Flex-Klauseln vergleichen.
  5. Entscheidung nach Stabilität, Flexibilität & Gesamtkosten treffen.

Weiterlesen & vergleichen

Häufige Fragen zur Bauspar-Kombi

Lohnt sich eine Bauspar-Kombi bei unsicherer Zinsentwicklung?

Sie kann sinnvoll sein, wenn du Zinsen früh sichern willst und der Tarif zu deinem Zeitplan passt. Prüfe die Gesamtkosten gegen Annuität/Forward.

Was bedeutet „Zuteilung“ konkret?

Der Zeitpunkt, ab dem dein Bausparvertrag die Kriterien erfüllt und das Darlehen abgerufen werden kann (abhängig von Tarif, Guthaben, Bewertungszahl).

Welche Kosten muss ich einplanen?

Typisch sind Abschlussgebühr, evtl. Kontoführungs-/Servicekosten und der spätere Darlehenszins. Die niedrigen Sparzinsen mindern den Guthabenertrag.

Rechner starten
Sie befinden sich hier: Finanztipps im Marktplatz für Landkreis Ravensburg   (C43699)
Copyright © 2000 - 2025 1A-Infosysteme.de | Content by: 1A-Finanzmarkt.de | 05.11.2025 | CFo: Yes  ( 0.293)