Werden Waren, die im Handel erworben werden, direkt finanziert, wird in den meisten Fällen eine Anzahlung auf den Kaufpreis nötig. Dieser Teil des Kaufpreises wird auch als Teilleistung des Schuldners vereinbart, die je nach Vertrag zwischen 10-30 Prozent der Kaufsumme betragen kann. Der noch verbleibende Teil wird dann im Rahmen eines Kredites mit monatlichen Raten finanziert. Die Anzahlung, die früher auch als Aufgeld, Abschlagszahlung oder Haftgeld bezeichnet wurde, ist vor allem dann notwendig, wenn der Kredit mit Hilfe des erworbenen Gutes gesichert werden soll. Üblich ist dies vor allem bei der Kfz Finanzierung, die durch die Autobanken angeboten wird. Das Fahrzeug wird hierbei von der Autobank im Rahmen einer Sicherungsübereignung als Sicherheit genutzt. Da bei einer eventuell nötigen Versteigerung des Autos jedoch nicht der übliche Marktwert erzielt werden kann, sondern enorme Abschläge drohen, ist die Abschlagzahlung quasi eine zusätzliche Sicherheit für die Bank.
Da die Anzahlsumme aus eigenem Vermögen erbracht werden muss, sind immer mehr Kreditnehmer im Kreditvergleich auf der Suche nach Alternativen, um dieser Zahlung zu entgehen. Fündig werden sie etwa bei Kreditrechnern von Direktbanken, bei denen die Finanzierung von Anschaffungen auch ohne Teilzahlung möglich ist. Diese Institute finanzieren damit zu 100 Prozent und sorgen so dafür, dass kein eigenes Vermögen bei Anschaffungen benötigt wird. Oft wird nicht einmal eine Sicherheit hinterlegt, sodass etwa bei Kfz Finanzierungen kein Kfz Brief notwendig wird. Lediglich das Einkommen dient hier als Sicherheit, welches an die Bank abgetreten wird. Durch diese Abtretung hat die Bank bei rückständigen Kreditraten das Recht, an den Arbeitgeber heranzutreten und die Zahlung des nicht pfändbaren Lohnteils auf ein hausinternes Bankkonto zu verlangen, um die Raten hiermit zu bedienen.