Unter der Bonität versteht man im Kreditwesen die Kreditwürdigkeit einer natürlichen oder einer juristischen Person. Als kreditwürdig gilt, wer über ein regelmäßiges Einkommen oder ausreichend liquide Mittel verfügt, das aufgenommene Darlehen auch tatsächlich zurück zu zahlen. Bei natürlichen Personen ist die Kreditwürdigkeit dann gegeben, wenn ein festes Anstellungsverhältnis vorhanden und ein regelmäßiger Geldfluss gewährleistet ist. Der Nachweis erfolgt über Lohn- und Gehaltsnachweise. Bei juristischen Personen wie einer GmbH, einer Aktiengesellschaft oder einem Verein muss wird ebenfalls geprüft, ob diese Person über ausreichend Einkommen verfügt, die aufgenommenen Kreditverbindlichkeiten zu tilgen. Die Kreditinstitute, besser bekannt als Banken, prüfen daher die Bilanzen, die für die Kreditgenehmigung zwingend einzureichen sind. Zusätzlich werden Auskunfteien genutzt, die weitere Informationen über den jeweiligen Schuldner bieten. Zu den wichtigsten Auskunfteien in Deutschland gehören sowohl die Schufa wie auch die Creditreform. Sie speichern bereits genutzte Darlehen sowie die Zahlungsmoral der Schuldner. Sollte ein aufgenommener Kredit einmal nicht zurückgezahlt worden sein, wird dies hier vermerkt. Weitere Kreditvergaben sind dann in aller Regel ausgeschlossen.
Im Rahmen der Kreditprüfung wird aber nicht nur festgestellt, ob ein Antragsteller ein Darlehen erhalten kann. Die Kreditwürdigkeitsprüfung ist auch Grundlage der Zinsberechnung, denn immer mehr Darlehen werden heute bonitätsabhängig vergeben. Je besser ein Antragsteller bewertet wird, desto niedriger sind die Zinssätze, denn die Ausfallwahrscheinlichkeit der Banken sinkt. Bei einer nicht einwandfreien Bonitätsbewertung hingegen steigt das Risiko eines Kreditausfalls. Um dieses Risiko finanzieren zu können, erheben die Banken einen Zinsaufschlag. In welcher Höhe dieser erhoben wird, wird individuell berechnet. Im Kreditrechner ist es schließlich möglich, die Auswirkungen auf Preise und Kosten zu überprüfen. Gerade für Menschen mit geringem Einkommen kann es daher sinnvoll sein, im Kreditvergleich auf bonitätsunabhängige Angebote zurückzugreifen. Die Zinssätze gelten hier für alle Antragsteller einheitlich, unabhängig von Einkommen und Vermögen.
Infografik Quellen: LVZ | dpa-infografik