Der Konsumkredit, der auch als Verbraucherkredit bezeichnet wird, ist ein klassischer Ratenkredit. Der Name des Kredites resultiert vorrangig aus der Nutzung, denn er wird häufig eingesetzt, um größere Einkäufe und damit den Konsum zu finanzieren. Da bei einem Ratenkredit kein Verwendungszweck angegeben wird, ist er für nahezu alle Wünsche einsetzbar. Ob also eine neue Couch, eine Urlaubsreise oder ein Auto gebraucht wird – der Konsumentenkredit ist in jedem Fall passend. Die Kreditsummen, die von den Banken aktuell angeboten werden, reichen von 1.000 – 70.000 Euro und können vom Kreditnehmer ganz nach Bedarf ausgewählt werden. Die monatliche Rate, die für den jeweiligen Kredit zu zahlen ist, ermittelt sich schließlich vor allem nach der Kreditlaufzeit. Dabei gilt, dass die Raten umso geringer ausfallen, je länger die Laufzeit vereinbart wird. Kreditsuchende, die ihre Zinsen berechnen und die Rate ermitteln wollen, können bei den meisten Banken einen kostenfreien Kreditrechner nutzen, der jederzeit in Anspruch genommen werden kann. Auf verschiedenen Vergleichsseiten ist es zudem möglich, verschiedene Kreditangebote gegenüberzustellen und so nochmals Zinsen zu sparen.
Um einen Ratenkredit aufnehmen zu können, müssen einige grundsätzliche Voraussetzungen erfüllt sein. Neben der Volljährigkeit und einer positiven Schufa müssen Kreditsuchende auch ein festes Einkommen nachweisen, das aus einer nichtselbstständigen Beschäftigung stammt. Die Kreditvergabe an Selbstständige ist bei den meisten Banken ausgeschlossen, denn die Einkünfte werden von den Banken hier meist nicht als nachhaltig angesehen, denn oftmals sind saisonale Schwankungen üblich. Neben Arbeitnehmer haben allerdings auch Rentner die Möglichkeit, einen Ratenkredit nach Wunsch aufzunehmen, um so neue Möbelstücke oder ein neues Auto auch zu finanzieren. Der monatliche Gehalts- oder Renteneingang ist somit die wichtigste Voraussetzung für die Kreditvergabe. Zusätzliche Sicherheiten werden in aller Regel nicht verlangt, denn der Aufwand für die Verwaltung dieser Sicherheiten wäre einfach zu hoch. Durch den Verzicht hierauf konnte der Ratenkredit ähnlich wie die Sofort Kredite weitgehend standardisiert werden. So ist es Verbrauchern möglich, diesen nicht nur bei ihrer Hausbank, sondern auch im Internet aufzunehmen. Ein Computer ermittelt anhand der eingegebenen Daten, ob die Kreditvergabe möglich ist und stellt schließlich den Kreditvertrag zur Verfügung. Nach abschließender Prüfung durch die Bank wird der gewünschte Kreditbetrag schließlich ausgezahlt – oft bereits nach zwei bis drei Werktagen.