Die KfW, die Kreditanstalt für Wiederaufbau, ist als Förderbank aktiv und ihrer Bilanzsumme nach die drittgrößte Bank der Bundesrepublik. Die Förderbank ist eine Anstalt des öffentlichen Rechts und handelt nach dem KfW-Gesetz. Ziel der Bankengründung war im Jahr 1948 der Wiederaufbau der deutschen Wirtschaft, die nach dem Zweiten Weltkrieg quasi am Boden lag. Firmen und Unternehmen, die jetzt einen Neustart wagten, konnten Kredit- und Fördermittel der KfW beantragen und hiermit ihre Vorhaben finanzieren. Das Geld, das hierbei zur Verfügung gestellt wurde, stammte aus dem "Marshallplan", der Kapital für den Wiederaufbau bereitstellte. Schon bald wurden die Geschäftsbereiche erweitert, in den 1960er Jahren bereits folgten Zusammenarbeiten mit Entwicklungsländern. Später wurden neue Kredite, etwa für Ausbildung und Studium oder aber für den privaten Wohnungsbau zur Verfügung gestellt. Heute stammt das Kapital der KfW-Bank zu vier Fünfteln von der Bundesrepublik Deutschland, den Rest steuern die Bundesländer zu. Nach wie vor gehört es zu den wichtigsten Aufgaben des Instituts, Kredite für Unternehmen und Selbstständige zu vergeben, um die Wirtschaft entsprechend zu fördern. Zinsgünstige Darlehen und einfache Kreditvergaberichtlinien sorgen für die Umsetzung.
Als Kreditinstitut ist die KfW-Bank natürlich bestrebt, allen ihren Kunden passende Kreditangebote zu offerieren. So ist es jungen Existenzgründern beispielsweise möglich, einen entsprechenden Kredit für die Geschäftsgründung zu erhalten, um hiermit die Einrichtung oder auch Fahrzeuge finanzieren zu können. Ein Eilkredit mit Sofortauszahlung soll in diesen Fällen dafür sorgen, dass auch kurzfristig geplante Vorhaben umgesetzt werden können. Trotz vereinfachter Kreditrichtlinien ist es allerdings auch hier nicht möglich, einen Kredit für Selbständige ohne Einkommensnachweis zu erhalten. Die KfW-Bank prüft ebenso wie jedes klassische Kreditinstitut, welches Risiko bei der Kreditvergabe eingegangen wird. Sofern die Bonität als nicht ausreichend eingestuft wird, kann der Antrag sogar abgelehnt werden. Allerdings ist es nicht möglich, einen Kreditantrag direkt bei der KfW-Bank zu vereinbaren, denn Filialen gibt es nicht. Zwar können sich Interessenten online über die verschiedenen Kreditprogramme und Vergaberichtlinien informieren, die Beantragung erfolgt später allerdings über die Hausbank, die den Antrag prüft und anschließend zur Bearbeitung an die KfW-Bank weiterleitet. Die Vertragsunterschrift erfolgt dann ebenfalls bei der Hausbank, die zudem die weitere Bearbeitung und Kreditpflege übernimmt.