Unternehmen, die die Erlaubnis zur Durchführung von Bankgeschäften besitzen, werden in Deutschland als Kreditinstitute bezeichnet. Diese Institute dürfen nicht nur Kredite vergeben, sondern auch Sparguthaben verwalten, den Zahlungsverkehr durchführen und Wertpapiere verwahren. Sie sind für ihre Kunden somit Partner in allen Geldangelegenheiten und können so in vielen Situationen helfend zur Seite stehen. Natürlich ist in Deutschland nicht nur ein Unternehmen als Kreditinstitut tätig, sondern es gibt eine große Vielfalt, sodass jeder Kunde individuell nach Wunsch wählen kann. Neben den öffentlich-rechtlichen Sparkassen gehören auch die genossenschaftlichen Banken zu den Instituten, die je nach Ausrichtung jedoch unterschiedliche Geschäftsphilosophien verfolgen. Einheitlich ist jedoch, dass alle Institute in den Bereichen Zahlungsverkehr, Geldanlage und Kreditvergabe tätig sind und ihren Kunden die jeweils passenden Produkte anbieten können. Zudem wurden diese Unternehmen rechtlich geprüft und müssen sich der Bankenaufsicht unterwerfen. Als Rechtsgrundlage gilt das Kreditwesengesetz. So wird sichergestellt, dass wirklich nur solche Unternehmen im Kreditbereich tätig sind, die entsprechende Voraussetzungen erfüllen und ihre Kunden umfassend beraten können.
Bank- und Kreditgeschäfte wurden vor einigen Jahren fast ausschließlich in den Bankfilialen vor Ort abgewickelt. Durch das Internet ist es nun auch möglich, Bankgeschäfte online zu tätigen und sogar Kredite von zu Hause aus abzuwickeln. Vor allem die weitgehende Standardisierung von Kreditprodukten hat diese Entwicklung möglich gemacht, denn speziell bei Ratenkrediten werden keinerlei Sicherheiten mehr benötigt. Aber auch die zahlreichen Informationen, die im Internet abrufbar sind, geben Kunden die Möglichkeit, selbst zu entscheiden und Verträge auch ohne vorherige Beratung zu vereinbaren. Wer dennoch nicht auf eine persönliche Beratung verzichten möchte, kann die Finanzspezialisten vor Ort aufsuchen und entsprechende Termine vereinbaren. Verbraucher haben durch diese Entwicklung heute eine deutlich größere Auswahl und können im Kreditvergleich Banken verschiedene Angebote gegenüberstellen. Vor allem bei der Vergabe von Krediten wird ein solcher Vergleich enorm wichtig, denn beim Annuitätendarlehen berechnen zeigen sich enorme Unterschiede. Gleiches gilt bei Ratenkrediten, die etwa für die Autofinanzierung oder die Konsumfinanzierung genutzt werden. Bereits kleine Zinsdifferenzen können hier Preisunterschiede von einigen tausend Euro bedeuten. Auch beim Abschluss von Girokonten oder bei Geldanlageprodukten ist ein solcher Preisvergleich ratsam und kann helfen, viel Geld zu sparen.