Als Kreditkonditionen werden die Konditionen bezeichnet, die bei Abschluss eines Darlehens im Kreditvertrag vereinbart werden. Die wohl wichtigste Kondition ist in diesem Zusammenhang der Zinssatz, der für die Kreditvergabe zu zahlen ist. Die Banken berechnen diesen Zins in Abhängigkeit des allgemeinen Zinsniveaus, berücksichtigen aber auch die Bonität des Schuldners und natürlich den Verwendungszweck und die zur Verfügung gestellten Sicherheiten. Hierbei gilt grundsätzlich, dass die Zinskonditionen steigen können, wenn das Ausfallrisiko des Kredites entsprechend hoch bewertet wird. Auch dann, wenn keine Sicherheiten vereinbart werden, gelten andere Konditionen. Dieser höhere Zins gilt für die Banken quasi als Risikoentschädigung und muss je nach Vereinbarung mit den Raten bezahlt werden. Bei Ratenkrediten für den Autokauf werden die Autokredit Zinsen direkt mit der monatlichen Rate verrechnet, bei Annuitätendarlehen für die Immobilienfinanzierung kann die Zinsverrechnung sowohl monatlich wie auch quartalsweise oder sogar halbjährlich erfolgen. Wollen Kreditnehmer Geld leihen von privat, muss ebenfalls die Zinskondition vereinbart und entsprechend schriftlich fixiert werden.
Neben den Zinsen gibt es verschiedene weitere Kreditkonditionen, die Darlehensnehmer bei Abschluss eines Kredites berücksichtigen sollten. So besteht bei einigen Darlehen die Möglichkeit, während der Laufzeit Sondertilgungen zu leisten, um den Kredit ganz oder teilweise vorzeitig zurückzuzahlen. Diese Sonderzahlungen ermöglichen nicht nur eine schnellere Entschuldung, sondern helfen auch, Zinsen zu sparen und so die Kosten für den Kredit zu reduzieren. Wird eine solche Sonderzahlung nicht vereinbart, müssen bei unplanmäßigen Tilgungen Vorfälligkeitsgebühren entrichtet werden, die die Ersparnisse deutlich reduzieren. Neben der Sonderzahlung kann es auch hilfreich sein, wenn ein Kredit während der Laufzeit aufgestockt werden kann, wenn dies nötig werden sollte. Weiterhin ist es bei einigen Banken im Bereich Konditionen möglich, Raten- oder Tilgungsänderungsoptionen in den Kreditvertrag aufzunehmen. Wie der Name schon vermuten lässt, besteht bei diesen Optionen die Möglichkeit, die Kreditrate während der Laufzeit anzupassen und je nach Bedarf nach oben oder nach unten zu verändern. So können Kreditnehmer auf Veränderungen bei ihrem Einkommen oder ihrer Familiensituation reagieren und den Kredit langfristig finanzierbar gestalten. Solch flexible Konditionen sind in der heutigen Zeit immer wichtiger, denn auch die Menschen selbst müssen im Alltag flexibel sein und sich stetig auf neue Aufgaben einstellen können. Der Kredit kann dann Schritt halten und muss nicht neu vereinbart werden.